CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ford Fiesta feiert 35. Produktionsjahr

Der Ford Fiesta feiert sein 35. Produktionsjahr. Seit 2008 in der siebten Generation erhältlich, liefen bisher 15 Millionen Autos vom Band.

Als Ford den Fiesta vor 35 Jahren im Jahr 1976 präsentierte, ahnte kaum jemand was für ein phänomenaler Erfolg sich in den folgenden Jahrzehnten abzeichnen würde. Jetzt feiert der Ford Fiesta zwar seinen 35. Geburtstag, aber die Geschichte dieses Wagens geht sogar noch weiter zurück. Hier ein Überblick:

1972

Der Fiesta wird als geheimes Projekt mit dem Projektnamen Bobcat konzipiert, um der Welt einen neuen Ford-Kleinwagen zu präsentieren – ein Auftrag, der dem Vorsitzenden des Unternehmens, Henry Ford, am Herzen lag.

1974

Baubeginn der neuen Produktionsanlage von Ford in Valencia mit 2,7 Millionen Quadratmetern.

1975

Der Name Fiesta wird persönlich von Henry Ford II wegen der Alliteration mit dem Wort Ford und zum Anlass der neuen Verbindung zwischen Ford und Spanien ausgewählt.

1976

Die Produktion des neuen Fiesta beginnt im Mai in Valencia, Spanien. Der Fiesta ist anfangs in den 1,0-Liter- und 1,1-Liter-Ghia-Versionen erhältlich.

Der Vorstandsvorsitzende von Ford, Henry Ford II, und König Juan Carlos von Spanien eröffnen das neue Ford-Montagewerk in Valencia womit die Serienproduktion des Ford Fiesta am 18. Oktober 1976 beginnt.

1979

Der einmillionste Fiesta wird zum weltweiten Verkauf produziert. Die Sondersport-Version wird auf der Rallye in Monte Carlo eingeführt – dieser dient als Inspiration für den Fiesta XR2.

1983

Start des neuen, aerodynamischen Fiesta MkII. Dieses neue Modell war länger sowie energiesparender und in der 1,0-Liter- und 1,1-Liter-Version erhältlich.

1986

Der zweimillionste Fiesta wird in Valencia produziert.

1989

Start des Fiesta MkIII mit Antiblockiersystem und Magerverbrennungsmotor in den 1,0-Liter- und 1,1-Liter-Versionen. Neu am Fiesta ist die längere und breitere Karosserie sowie der verbesserte Radstand. Er war erstmalig fünftürig zur Ergänzung des ehrwürdigen dreitürigen Modells erhältlich.

Der Fiesta ist der erste Kleinwagen mit ABS.

1991

Valencia feiert die Produktion des dreimillionsten Fiesta in Spanien. Ein Wagen wird dem Queen Sofia Fund geschenkt.

1992

Einführung des Fiesta RS 1800. Angetrieben von einem 1,8-Liter-16-V-Motor mit verbessertem Handling plus Alufelgen im 5-Speichen-Design und einem Spoiler in Wagenfarbe.

1996

Einführung des neuen Fiesta MkIV mit neuer gerundeter, aerodynamischer Form und ovalem Kühlergrill. Erhältlich mit 1,25-Liter-, 1,4-Liter- und 1,6-Liter-Motoren, plus einem 1,8-Liter-Dieselmotor. Airbags auf Fahrer- und Beifahrerseite werden zum Standard.

Der viermillionste Fiesta läuft in Valencia vom Band.

1999

Weltpremiere des Fiesta mit neuem Erscheinungsbild und dem brandneuen Ford Fiesta Sport auf der IAA in Frankfurt.

2001

Vorstellung des neuen Fiesta MkV auf der IAA in Frankfurt.

Beginn der Produktion des neuen Ford Fiesta in Köln und Valencia.

2002

Start des komplett neuen Ford Fiesta, anfangs als fünftürige Version mit einer neuen Motorenreihe, einschließlich dem neuen 1,3-Liter-Duratec und dem 1,6-Liter-Duratec-16-V-Benziner.

2005

Einführung des 150 PS Fiesta ST – dem bis dato leistungsstärksten Fiesta – als erste Produktion des Ford Team RS.

2007

Limitierte Auflage des Fiesta Zetec S zum 30. Geburtstag in Exotik-Gelb mit einem schwarz-weiß karierten Dach.

Vorstellung des Ford Verve Konzepts auf der Automobilausstellung in Frankfurt.

2008

Vorstellung aller neuen Fiesta-MkVI-Modelle auf der Automobilausstellung in Genf.

Der MkVI Fiesta geht in Köln, Deutschland, Valencia, Spanien und Nanjing, China mit den neuen 1,6-Liter-Duratec Ti-VCT Benzinmotoren und 1,6-Liter-Duratec-Dieselmotoren mit Werten unter 100 g/km in Produktion.

2011

Die Einführung des Sondermodells Fiesta Sport+ mit dem bisher leistungsstärksten Motor (1,6-Liter, 134 PS Duratec Ti-VCT).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.