CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Countdown läuft

Die Historic ICE Trophy 2011 steht vor der Tür – nur noch zwei Tage, dann geht’s los. Das O&O Racing Team möchte unbedingt wieder auf das Stockerl "driften".

Foto: O&O Racing

Hatten wir noch vor einer Woche minus 13 Grad oder mehr, so brachte uns der Föhn in den letzten Tagen massives Tauwetter und zitternde Knie ob die Eispiste halten wird, oder nicht.

Aber dank der guten Vorbereitungen des HIT-Teams und der genialen geografischen Lage von Altenmarkt im Pongau, kann man von Glück sprechen, denn der Föhn streifte das Gebiet ein wenig und somit blieb das Eis ganz und es herrschen aktuell die besten Bedingungen für die "Driftgaudi" in Altenmarkt im Pongau!

Das O&O Racing Team wird heuer mit der Startnummer 9 ins Rennen gehen und möchte unbedingt wieder auf´s Stockerl "driften".

"Vor zwei Jahren haben wir es geschafft, letztes Jahr um nur sieben hundertstel den 3. Platz verpasst, heuer werden die Karten wieder neu gemischt und wir haben endlich unsere richtigen Eis & Schnee Reifen mit perfekten geschossenen Spikes, da muss
sich einfach wieder ein Stockerlplatz ausgehen!" So ein voll motivierter Michi Schauer.

"Wir freuen uns schon den ganzen Dezember lang auf diese Veranstaltung, haben auch schon brav trainieren können und unsere Giulia ist auch wieder, DANK unseres Thomas, perfekt vorbereitet, somit stehen die Zeichen auf eine Top Platzierung auf grün!", so Norbert Oberauer, welcher wieder die exakten Zeitvorgaben ansagen wird.

Am kommenden Donnerstag geht es für das O&O Racing Team los, Anreise nach Altenmarkt, Serviceplatz aufbauen, technische und administrative Abnahmen und am Freitag um 09.00 Uhr heißt es dann wieder: let´s drift again...

Das gesamte Team freut sich auf eine tolle Veranstaltung und natürlich auch auf regen Besuch unserer Fan´s...

News aus anderen Motorline-Channels:

Historic ICE Trophy 2011

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.