CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Concours d´Elegance Pebble Beach

Glanzparade

Für Oldtimer ist der Concours d`Elegance in Pebble Beach wie eine inoffizielle Weltmeisterschaft. Am 18. August findet er zum 60. Mal statt.

mid/tl

Für Oldtimer ist der Concours d`Elegance im kalifornischen Pebble Beach so etwas wie eine inoffizielle Weltmeisterschaft. Am Sonntag,den 18. August, versammeln sich zum 60. Mal die erlesensten klassischen Fahrzeuge der Welt, um den Besten zu küren. Der Erlös der Veranstaltung kommt traditionell wohltätigen Zwecken zugute. Die Themenschwerpunkte der Schau mit rund 220 Automobilen aus mehr als 30 Ländern wechseln von Jahr zu Jahr.

Die Jubiläumsveranstaltung stellt unter anderem Lamborghini aus Anlass des 50. Geburtstags der Marke in den Mittelpunkt, ebenso wie den Porsche 911, der 2013 ebenfalls auf eine 50-jährige Geschichte zurück blicken kann. Auch der 100. Geburtstag der englischen Sportwagen-Manufaktur Aston Martin wird auf dem 18. Grün des berühmten Golf-Clubs von Pebble Beach mit entsprechenden Exponaten gefeiert werden.

Grundsätzlich dürfen nur Fahrzeuge mit einer verbrieften Historie und einer außergewöhnlichen Geschichte am Concours teilnehmen. Mercedes expediert beispielsweise einen 24/40 PS Landaulet nach Kalifornien. Das original restaurierte Auto von 1907 war 1910 Teilnehmer der "Prinz-Heinrich-Fahrt", der wohl anspruchsvollesten Langstrecken-Prüfung für Pkw vor dem ersten Weltkrieg; initiiert vom autoverrückten Kaiser-Bruder Prinz Heinrich von Preußen.

Schon die Zufahrt zu der elitärsten Oldtimer-Veranstaltung der Welt unterstreicht die Bedeutung des Ereignisses. Die führt über den sogenannten "Seventeen-Mile-Drive", der südlich von Monterey beginnt. Die mautpflichtige Straße führt direkt entlang des pazifischen Ozeans vorbei an atemberaubenden freistehenden Villen und durch Zypressenwälder und bietet 21 ausgewiesene Sehenswürdigkeiten.

Die Straße endet am Golf-Club von Pebble Beach. Beim Concours d`Elegance bewertet eine Jury den Zustand der Fahrzeuge, der in den meisten Fällen mit "makellos" nur unzureichend beschrieben ist. Neben den Siegern in den einzelnen Klassen gilt es den "Best of Show" zu küren.

2012 holte das in Amerika legendäre Sammler-Ehepaar Paul und Judy Andrews aus dem texanischen Fort Worth den begehrten Titel mit ihrem Mercedes 680 S von 1928. Das Fahrzeug war eine Sonderanfertigung des französischen Stellmachers Saoutchik, der zwischen 1906 und 1955 Karosserie-Einzelanfertigungen für Chassis von Mercedes, Rolls Royce, Delahaye oder Voisin nach Kundenwünschen fertigte.

Der Veranstalter des Concours d`Elegance bittet seine Gäste um "angemesse Bekleidung" und "festes Schuhwerk". Der Erlös fließt traditionell an wohltätige Einrichtungen. 2012 waren es genau 1,077.220 Dollar. Das entspricht gut 800.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.