CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Gratulation - Der Gummireifen wird 125 Jahre

Dunlops große Luftnummer

Der Luftreifen wird 125 Jahre alt. Am 28. Februar 1888 erfand der Schotte John Boyd Dunlop die neue Reifenart, die die Holz- und Stahlfelgen ablösen sollte.

mid/zwi

Manchmal sind nörgelnde Kinder sogar ein Segen, wie für den Tierarzt John Boyd Dunlop aus Belfast. Sein Sohn Johnny beklagte den schwerfälligen Lauf seines neuen Dreirads. Der Vater klebte daraufhin aus einer dünnen Gummimatte einen Schlauch, den er über eine Holzscheibe zog. Er verstärkte das Ganze mit einem Leinenstreifen und montierte einen Schnuller als Ventil. Fertig war der erste Reifen, der mit einer Fußballpumpe Luft eingepresst bekam und damit zum Luftreifen wurde.

Die erste Fahrt Johnny’s mit dieser neuen Bereifung am 28. Februar 1888 gilt als Geburtsstunde des Luftreifens. Nachdem der Reifen 60 Meilen ohne Panne überstanden hatte, meldete Vater Dunlop seine Erfindung am 23. Juli 1888 zum Patent an. Bereits bei den Queens College Sportspielen im Mai 1889 fuhr der mäßig trainierte Radsportler William Hume mit dem neuen Fahrrad-Luftreifen, der wegen seiner Optik "Mummy Tyre" (Mumienreifen) genannt wurde, zum Sieg. Vier Jahre später kam die Neuheit über den Kanal.

In Hanau begann der Bau des ersten kontinentalen Reifenwerks, der "Dunlop Pneumatic and Tyre Co., GmbH", unmittelbar nach der Jahrhundertwende. Die Pkw-Reifenherstellung startete 1902 und dauert bis heute an. Schnell nutzte der aufkommende Motorsport die Vorteile des Luftreifens. Der erste große Erfolg für Dunlop datiert aus dem Jahre 1902, als Marcel Renault das Autorennen Paris-Wien auf Dunlop-Reifen gewann. 1924 gab es beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einen Dunlop-Erfolg. Inzwischen laufen jährlich 30 Millionen Pkw- und Lkw-Reifen in Hanau vom Band. Die weltweite Reifenproduktion liegt bei mehr als einer Milliarde Pneus im Jahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.