CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimermesse in Stuttgart: Retro Classics

Klassiktage in Stuttgart

Vom 7.-10. März öffnet die "Retro Classic" in Stuttgart ihre Pforten. Auf 100.000 Quadratmetern Fläche sind teils sehr seltene Stücke zu sehen.

mid/ld

Zu den größten deutschen Oldtimermessen zählt die Retro Classics in Stuttgart (7. - 10. März 2013) mit einer Ausstellungsfläche von 100.000 Quadratmetern.

Das Angebot umfasst internationale und private Oldtimeranbieter, Ersatzteile und Literatur. Die Traditionsabteilungen vieler Autohersteller und die ganze Vielfalt der Szene werden zu sehen sein.

Zum Programm zählen Sonderschauen der Marken Horch, Aston Martin und Delahaye sowie dem "American Way of Drive". Schon im Foyer werden Besucher von "vergessenen " österreichischen Automarken begrüßt, in Halle 8 werden Motorradfans fündig, z.B. bei Maschinen von Küchen und Hoffmann.

Die Tageskarte für den Besuch der Retro Classics kostet 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.