CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimermesse in Stuttgart: Retro Classics

Klassiktage in Stuttgart

Vom 7.-10. März öffnet die "Retro Classic" in Stuttgart ihre Pforten. Auf 100.000 Quadratmetern Fläche sind teils sehr seltene Stücke zu sehen.

mid/ld

Zu den größten deutschen Oldtimermessen zählt die Retro Classics in Stuttgart (7. - 10. März 2013) mit einer Ausstellungsfläche von 100.000 Quadratmetern.

Das Angebot umfasst internationale und private Oldtimeranbieter, Ersatzteile und Literatur. Die Traditionsabteilungen vieler Autohersteller und die ganze Vielfalt der Szene werden zu sehen sein.

Zum Programm zählen Sonderschauen der Marken Horch, Aston Martin und Delahaye sowie dem "American Way of Drive". Schon im Foyer werden Besucher von "vergessenen " österreichischen Automarken begrüßt, in Halle 8 werden Motorradfans fündig, z.B. bei Maschinen von Küchen und Hoffmann.

Die Tageskarte für den Besuch der Retro Classics kostet 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.