CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: Bentley von Beatles-Manager

All my loving

Der Bentley S3 - Baujahr 1967 - des legendären Beatles-Managers Brian Epstein kommt beim Auktionshaus Coys in London unter den Hammer.

mid/rlo

Ein Bentley war noch nie ein gewöhnliches Auto. Doch der S3 der Nobelmarke, der jetzt beim Auktionshaus Coys in London unter den Hammer kommt, ist wirklich etwas ganz Besonderes. Vor allem für Musik-Fans. Denn dieser Bentley gehörte einst dem legendären Beatles-Manager Brian Epstein. Der hatte das Luxus-Auto vor genau 50 Jahren für recht schlappe 6.000 Pfund gekauft.

Noch immer ist das original Nummerschild am Auto: AJB400B. Coys erwartet bei der Versteigerung im März Preise zwischen umgerechnet 50.000 Euro und 80.000 Euro. "Wer auch immer das Auto ersteigert, der ist dann direkt mit den Beatles verbunden", sagt Coys-Manager Chris Routledge. Der Oldtimer sei in einem hervoragendem Zustand: "Dieses Auto ist voller schöner Geschichten. Es ist ein Gewinn für jede Sammlung."

Brian Epsteins Spitzname zur Beatles-Ära war "Mister 25 Prozent". Vorsichtigen Schätzungen zufolge soll der Geschäftsmann mit den "Pilzköpfen" aus Liverpool fast 100 Millionen Euro verdient haben. Und das, obwohl er bereits 1967 an einer Überdosis Schlaftabletten starb. Epstein wurde nur 32 Jahre alt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.