CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: Bentley von Beatles-Manager

All my loving

Der Bentley S3 - Baujahr 1967 - des legendären Beatles-Managers Brian Epstein kommt beim Auktionshaus Coys in London unter den Hammer.

mid/rlo

Ein Bentley war noch nie ein gewöhnliches Auto. Doch der S3 der Nobelmarke, der jetzt beim Auktionshaus Coys in London unter den Hammer kommt, ist wirklich etwas ganz Besonderes. Vor allem für Musik-Fans. Denn dieser Bentley gehörte einst dem legendären Beatles-Manager Brian Epstein. Der hatte das Luxus-Auto vor genau 50 Jahren für recht schlappe 6.000 Pfund gekauft.

Noch immer ist das original Nummerschild am Auto: AJB400B. Coys erwartet bei der Versteigerung im März Preise zwischen umgerechnet 50.000 Euro und 80.000 Euro. "Wer auch immer das Auto ersteigert, der ist dann direkt mit den Beatles verbunden", sagt Coys-Manager Chris Routledge. Der Oldtimer sei in einem hervoragendem Zustand: "Dieses Auto ist voller schöner Geschichten. Es ist ein Gewinn für jede Sammlung."

Brian Epsteins Spitzname zur Beatles-Ära war "Mister 25 Prozent". Vorsichtigen Schätzungen zufolge soll der Geschäftsmann mit den "Pilzköpfen" aus Liverpool fast 100 Millionen Euro verdient haben. Und das, obwohl er bereits 1967 an einer Überdosis Schlaftabletten starb. Epstein wurde nur 32 Jahre alt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.