CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Essener "Techno Classica" 2014

Auf Rekordjagd

Rund 200.000 Besucher erwarten die Veranstalter der größten Oldtimer-Messe der Welt, der Essener "Techno Classica", auch in diesem Jahr.

mid/hw

Oldtimer-Fans können sich freuen. Die "Techno Classica" in Essen vom 26. bis 30. März 2014 verspricht erneut eine rekordverdächtige Zahl von Leckerbissen aus der Geschichte des Automobils. Nach Angaben der Veranstalter präsentieren 27 Automobilhersteller ihre historischen Schätzchen.

Insgesamt haben sich mehr als 1.250 Aussteller aus mehr als 30 Nationen angesagt. Mitglieder von 220 Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften diskutieren auf Foren und in den bereits jetzt schon fast ausgebuchten 20 Hallen neue Trends in der Old- und Youngtimer-Szene.

Erstmals mit einem offiziellen Werksstand kommt die italienische Design- und Karosseriebaufirma Zagato nach Essen. Maserati präsentiert anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Marke aufwändig restaurierte und wertvolle Boliden aus der Firmengeschichte. Hinzu kommt eine Sonderschau unter dem Titel "100 Jahre Maserati - La Tradizione Italiana Sportiva 1914-2014".

Nahezu alle deutschen Automobilhersteller und die wichtigsten Importeure sind mit großen Historik-Ständen vertreten. Mercedes-Benz Classic zeigt unter dem Motto "Magische Momente - 120 Jahre Motorsport" 36 Renn- und Rennsportwagen aus der Vergangenheit. Die Stuttgarter präsentieren auf 4.800 Quadratmetern so viele Motorsport-Automobile wie bei keiner Fachmesse zuvor. Die Veranstalter erwarten nahezu 200.000 Besucher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.