CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer Messe Tulln startet am 24. Mai

Oldies an der Donau

Die 26. Oldtimer Messe Tulln erweitert ihr Angebot um historische Lkw, eine Motorradschau und einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt.

Welche Tipps und Tricks gibt es bei der Restaurierung eines Lastkraftwagens? In einer eigenen Sonderschau erhalten die Besucher der 26. Internationalen Oldtimer Messe Tulln Einblick in die historische Welt der Lastkraftwagen. Es wird ein Bogen gespannt vom Beginn der Transportbranche bis zur Neuzeit.

Eine Sonderschau zeigt heuer historische Motorräder. Der Bogen wird von den 20er bis in die 60er Jahre gespannt. Der American Way of life mit klassischen Strassenmaschinen wie Harley Davidson und Indian wird wieder zum Leben erweckt.

Dascha Hagl, Engelbert Baum und Manfred Hogl, die Gründer der H.B.H. Veranstaltungs-GmbH, freuen sich bei der 26. Internationalen Oldtimer Messe Tulln auf rund 30.000 Besucher aus dem In- und Ausland. Die OMT findet am 24. und 25. Mai 2014 am Messegelände in Tulln statt.

Die Messe lebt vom Engagement und dem Ideenreichtum ihrer Aussteller. 100 Oldtimerclubs werden sich dem Wettbewerb stellen. Von einer Fachjury wird der schönste Clubstand, das schönste Automobil oder das schönste Motorrad gekürt.

Wer Teile für seine Old- oder Youngtimer sucht oder sich über diverse Spezialprodukte informieren will, hat die Möglichkeit sich an den Ständen von 800 Ausstellern aus 18 Nationen zu informieren. Natürlich können Neueinsteiger und alte Hasen auch einen Old- oder Youngtimer auf dem Messegelände kaufen. Die Messe findet in 9 Hallen auf einer Gesamtfläche von 25.000 m2 und im Freigelände auf 70.000 m2 statt.

Besonderer Publikumsmagnet sind die Sonderschauen. 2014 sind einige Highlights geplant, unter anderem eine Ausstellung zum Thema „50 Jahre Ford Mustang“. Historische Landmaschinen und Traktoren werden in einer eigenen Halle ins rechte Licht gerückt.

Der größte Teilemarkt Österreichs lässt die Sammlerherzen höher schlagen. Profis nutzen die Gelegenheit und kommen schon um 5.00 Uhr morgens. Die Lenker stöbern nach lange verschollenen Teilen – von der Schraube über den Scheinwerfer bis zum Autoradio. Der Teilehandel bietet Zubehör für Automobile, Mopeds, Motorräder und Traktoren.

Messe-Daten:

Datum: 24.–25. Mai 2014
Ort: 3430 Tulln, Messegelände, Josef Reither-Straße
Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr (Insider-Eintrittskarten für den Teilemarkt gibt es nur für Samstag ab 5.00 Uhr früh am Tor Ost – Preis: 14 Euro)
Eintritt: Erwachsene 11 Euro; ermäßigt 9 Euro Euro; Kinder 4 Euro
Weitere Infos unter: www.oldtimermesse.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Oldtimer Messe Tulln startet am 24. Mai

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.