CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer Messe Tulln startet am 24. Mai

Oldies an der Donau

Die 26. Oldtimer Messe Tulln erweitert ihr Angebot um historische Lkw, eine Motorradschau und einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt.

Welche Tipps und Tricks gibt es bei der Restaurierung eines Lastkraftwagens? In einer eigenen Sonderschau erhalten die Besucher der 26. Internationalen Oldtimer Messe Tulln Einblick in die historische Welt der Lastkraftwagen. Es wird ein Bogen gespannt vom Beginn der Transportbranche bis zur Neuzeit.

Eine Sonderschau zeigt heuer historische Motorräder. Der Bogen wird von den 20er bis in die 60er Jahre gespannt. Der American Way of life mit klassischen Strassenmaschinen wie Harley Davidson und Indian wird wieder zum Leben erweckt.

Dascha Hagl, Engelbert Baum und Manfred Hogl, die Gründer der H.B.H. Veranstaltungs-GmbH, freuen sich bei der 26. Internationalen Oldtimer Messe Tulln auf rund 30.000 Besucher aus dem In- und Ausland. Die OMT findet am 24. und 25. Mai 2014 am Messegelände in Tulln statt.

Die Messe lebt vom Engagement und dem Ideenreichtum ihrer Aussteller. 100 Oldtimerclubs werden sich dem Wettbewerb stellen. Von einer Fachjury wird der schönste Clubstand, das schönste Automobil oder das schönste Motorrad gekürt.

Wer Teile für seine Old- oder Youngtimer sucht oder sich über diverse Spezialprodukte informieren will, hat die Möglichkeit sich an den Ständen von 800 Ausstellern aus 18 Nationen zu informieren. Natürlich können Neueinsteiger und alte Hasen auch einen Old- oder Youngtimer auf dem Messegelände kaufen. Die Messe findet in 9 Hallen auf einer Gesamtfläche von 25.000 m2 und im Freigelände auf 70.000 m2 statt.

Besonderer Publikumsmagnet sind die Sonderschauen. 2014 sind einige Highlights geplant, unter anderem eine Ausstellung zum Thema „50 Jahre Ford Mustang“. Historische Landmaschinen und Traktoren werden in einer eigenen Halle ins rechte Licht gerückt.

Der größte Teilemarkt Österreichs lässt die Sammlerherzen höher schlagen. Profis nutzen die Gelegenheit und kommen schon um 5.00 Uhr morgens. Die Lenker stöbern nach lange verschollenen Teilen – von der Schraube über den Scheinwerfer bis zum Autoradio. Der Teilehandel bietet Zubehör für Automobile, Mopeds, Motorräder und Traktoren.

Messe-Daten:

Datum: 24.–25. Mai 2014
Ort: 3430 Tulln, Messegelände, Josef Reither-Straße
Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr (Insider-Eintrittskarten für den Teilemarkt gibt es nur für Samstag ab 5.00 Uhr früh am Tor Ost – Preis: 14 Euro)
Eintritt: Erwachsene 11 Euro; ermäßigt 9 Euro Euro; Kinder 4 Euro
Weitere Infos unter: www.oldtimermesse.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Oldtimer Messe Tulln startet am 24. Mai

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.