CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schneerosen-Classic

Premiere auf den legendären Schneerosen-Strecken

Ein motorline.cc-Redakteur gibt seine Premiere als Pilot einer Gleichmäßigkeits-Rallye, die erfolgreiche Sabine Schandl wird ihn navigieren.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Schneerosen-Classic, Schandl privat

Als Motorsport-Journalist hat man das Glück, dass man ab und zu eingeladen wird, an einem Rennen oder an einer Testfahrt teilzunehmen. Der Autor konnte unter anderem an einer Rallye teilnehmen, ein Rennen der BMW Challenge bestreiten, einen alten Formel Ford testen, den Red Bull Racing Formel 1 Simulator ausprobieren und sogar Moped-Motocross stand auf dem Programm, zuletzt ging es im Stockcar Volvo ziemlich handfest zur Sache…

Und obwohl stets im Team der Ennstal-Classic tätig, war ein Gleichmäßigkeits-Bewerb (ein vorgegebener Schnitt muss eingehalten werden) bislang nicht in der „Sammlung“ vertreten.

Doch nun haben die Veranstalter der neuen Schneerosen-Classic eine Einladung ausgesprochen: An der Seite der erfolgreichen Sabine Schandl wird die Schneerosen-Rallye in einem roten Opel Astra mit Baujahr 1991 absolviert.

Die Schneerosen-Classic steigt am Samstag, den 5. April (Start 10 Uhr in Reingers) und wird gemeinsam vom Oldtimer Sportverein Waldviertel und dem tschechischen Verein VCC Jindrichuv Hradec veranstaltet.

Initiatoren sind Erwin Schandl und Andreas Maurer, den man auch als Veranstalter des legendären 24 Stunden Traktor-Rennens von Reingers kennt. 40 Fahrzeuge werden auf den Spuren der legendären Schneerosen- und Semperit-Rallye sowie durch das südliche Tschechien unterwegs sein.

Bei der Schneerosen-Classic muss ein Schnitt von maximal 50 km/h eingehalten werden, auf den Sonderprüfungen werden versteckte Lichtschranken montiert, jede Abweichung wird mit Strafpunkten geahndet. Pro Sekunde wird ein Punkt hinzuaddiert, pro Zehntelsekunde 1/10-Punkt und pro Hundertstelsekunde 1/100-Punkt.

NavigatorIn der Schlüssel zum Erfolg

Wie aber funktioniert Gleichmäßigkeitsfahren? Die Hauptrolle spielt dabei der Navigator, er ist mit sogenannten Schnitt-Tabellen und mechanischen Wegstreckenmessgeräten ausgestattet und dirigiert den Fahrer.

Sabine Schandl zählt als zweimalige Gesamtsiegerin der Classic Rally Trophy zu den Spitzen-Navigatoren, dabei ist sie erst 2010 eingestiegen: „Mein Dad fuhr Rallyes und mit meinem Onkel Erwin Schandl bin ich die Leiben-Classic gefahren, er hat mir das Navigieren erklärt.“

Und was kann man als Fahrer tun, um möglichst erfolgreich zu sein? Sabine lacht: „Einfach nur meine Anweisungen befolgen! Und ein bisschen auf der Stoppuhr und den Kilometerstand mitschauen – denn wir haben diesmal keinen Tripmaster im Auto.“

Doch was genau muss der Fahrer bei einer Gleichmäßigkeits-Rallye tun? Sabine Schandl erklärt: „Eine Anweisung könnte zum Beispiel sein: In 500 Metern bei Stopptafel in 23 Sekunden – du musst dann also so fahren, dass du in 23 Sekunden bei dieser Stopptafel bist.“

Ganz allgemein gilt: „Wichtig ist, dass wir versuchen, immer den Schnitt zuhalten – denn wir wissen ja nicht, wo die Lichtschranken aufgestellt sind. Das hört sich einfach an, ist es aber nicht – wenn du zum Beispiel einen Traktor vor dir hast, der 10 km/h fährt. Dann gilt es, möglichst schnell wieder den Schnitt zu erlangen.“

Weitere Tipps: „Nimm dir Proviant mit, in meinem Fall habe ich immer auch ein warmes Getränk dabei, da ich im Auto sehr viel reden muss.“ Ist Sabine Schandl ein Kontrollfreak? Sie lacht: „Naja, es ist mir schon lieber, wenn ich die Kontrolle habe.“

Wir lassen uns jedenfalls gerne zum Erfolg leiten – angeblich sollen wir aufgrund der herausragenden Qualitäten von Sabine Schandl sogar Podiums-Kandidaten sein. Daran erkennt man, wie wichtig die Rolle des Navigators in diesem Sport ist. Wir lieben jedenfalls den Erwartungsdruck, bleiben aber locker…

Highlights der Schneerosen-Classic 2014 sind der "Grand Prix von Litschau" um 12.15 Uhr sowie der "Grand Prix von Reingers" um 18.45 Uhr.

Zur Website der Schneerosen-Classic.

News aus anderen Motorline-Channels:

Schneerosen-Classic

- special features -

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.