CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
3. Ausgabe der Saalbach-Classic 2015

Klassik im Glemmtal

Walter Röhrl lädt zur dritten Ausgabe der Saalbach-Classic 2015. Motto diesmal: die Drehzahl, die Freunde, der Großglockner und ein Weltmeister.

Foto: Saalbach Classic - Dani Reinhard

Es ist eine ganz spezielle Chemie. Sie stimmt seit mehr als 30 Jahren zwischen Walter Röhrl, dem zweifachen Rallye-Weltmeister und der Gegend um Saalbach-Hinterglemm.

Im Winter ist Röhrl wochenlang im Tal und vor allem auf den Skipisten zu finden. Im Sommer geniesst er mit Gattin Monika die klare Bergluft - und freut sich auf seine Freunde, die zur Saalbach-Classic kommen.

"Es war für mich selbstverständlich und eine Ehre, die Präsidentschaft über die Saalbach-Classic zu übernehmen. Wenn man mit einer kleinen Gruppe großer Enthusiasten zusammenarbeiten darf, wenn Motivation, Leidenschaft und Begeisterung zusammenkommen, dann muß etwas Besonderes entstehen", meint der Rallye-Champion über die ersten beiden Jahre dieser Classic-Rallye.

Die 3. Ausgabe der Saalbach-Classic findet von 20.-22. August 2015 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort, mehr als 650 Rallye-km stehen an drei Tagen auf dem Programm. Autos bis Baujahr 1972 sind zugelassen. Das Teilnehmerfeld ist limitert.

"Die lockere, familiäre Atmosphäre, hochkarätige Autos, die herrliche Streckenführung, gutes Essen und gemütliche Benzingespräche - so muss Classic sein", ist Walter Röhrl überzeugt.

Die Startliste der Saalbach-Classic 2015 lässt wenige Wochen vor Nennschluss kaum Wünsche offen – Lancia Lambda 1927, Bentley Mk VI 1927, Alvis 12/70 1938, Lagonda M45 1934, Aston Martin Speed Ulster 1937, Invicta 4,5l Sportstourer, Bugatti T51 1933, Riley Adelphi 1938, BMW 328, Porsche Speedster, Chevrolet Corvette, Mercedes 300 SL Roadster, Maserati Vignale Spider 1960, Ferrari 250 GT SWB 1961 – viele Enthusiasten haben zur Saalbach-Classic genannt.

Die Saalbach-Classic ist für das Land Salzburg zu einem wichtigen Faktor im Fremdenverkehr geworden. Rund 60.000 Menschen werden die Saalbach-Classic 2015 wie in den vergangenen Jahren entlang der Strecke genießen. In der Region direkt werden durch diesen Classic-Event etwa 1.500 zusätzliche Nächtigungen und eine Umwegrentabilität von knapp einer Million Euro generiert.

Anmeldeschluss zur Saalbach-Classic 2015 ist der 30. Juni. Für Vorkriegsfahrzeuge gibt es eine Startgarantie. Laufende Informationen erhalten Sie auf www.saalbach-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

3. Ausgabe der Saalbach-Classic 2015

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.