CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic: das Ergebnis

Déjà vu

Ex-Justizminister Dieter Böhmdorfer gewinnt 3. Saalbach Classic - nach 3 Tagen, 660 Kilometern und 33 Sonderprüfungen Vorjahressieg wiederholt.

Der ehemalige österreichische Justizminister Dieter Böhmdorfer und sein Sohn Florian (im Bild oben 2. und 3. v. l.) sind Gesamtsieger der 3. Saalbach Classic.

Sie gewinnen mit ihrem Jaguar Mk II, Baujahr 1962, mit einem Vorsprung von nur 1,17 sec. vor Rainer Simak / Yvonne Popper (A) auf Alfa Romeo Giulia Sprint GT 1965 und 3,31 sec. vor Peter Maierhofer / Michaela Rammel (A) auf Austin Healey 3000 Mk III 1967.

Strahlender Sonnenschein am Samstag nach Wolken, Nebel und Regenschauern bei der Königsetappe über den Großglockner am Freitag hat den knapp 80 Teams aus 6 Nationen alles abverlangt. Die Entscheidung war extrem spannend. Noch vor den letzten Sonderprüfungen haben nicht weniger als 8 Teams um die Podestplätze gekämpft.

Rallye-Ehrenpräsident Walter Röhrl (im Bild oben ganz links) gratulierte den Siegerteams auf der Zielrampe und war mit der 3. SaalbachHClassic sehr zufrieden: „Die Resonanz war großartig. Dazu kam das Traumwetter am Samstag bei der Finalrunde durch den Chiemgau und den Pinzgau. Die Streckenführung, das kulinarische Programm und die Benzingespräche haben unseren internationalen Gästen, viele davon erstmals in Saalbach am Start, ausgezeichnet gefallen“.

Voll des Lobes war auch Olympiasiegerin und Weltmeisterin Annemarie Moser-Pröll, die einen Porsche 356 Roadster 1958 von Porsche Austria fahren durfte: „Ich habe mich sehr gefreut, erneut in Saalbach an den Start gehen zu dürfen. Es hat sehr viel Spaß gemacht. Herzlichen Dank an Walter Röhrl und das Haus Porsche“.

28 verschiedenen Automarken starteten bei der Saalbach Classic 2015. Neben dem Lancia Lambda von 1927 waren Raritäten von Austro Daimler, Alfa, Alvis, Austin, Healey, Bentley, BMW, Bugatti, Chevrolet, Ferrari, Ford, Fiat, Jaguar, Lagonda, Mercedes, MG, Morgan, Porsche, Renault Alpine, Siata, Triumph, Volvo und VW am Start.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic: das Ergebnis

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.