CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic: die Prominenz

Legenden unter sich

Mit dabei bei der Saalbach Classic 2015: Annemarie Moser-Pröll, Hans Knauss, Matthias Lanzinger und Mille-Miglia-Sieger Giordano Mozzi.

Die 3. Ausgabe der Saalbach-Classic findet von 20.-22. August 2015 statt. Saalbach-Hinterglemm ist Start- und Zielort. An den drei Rallye-Tagen stehen mehr als 650 km mit 33 Sonderprüfungen auf dem Programm.

Die Begeisterung für Oldtimer hat Ski-Olympiasiegerin und Weltmeisterin Annemarie Moser-Pröll bei der Saalbach-Classic entdeckt. Wie in den vergangenen Jahren pilotiert sie einen Porsche 356 Speedster, in dem am Rallye-Wochenende auch Matthias Lanzinger Platz nehmen wird.

Ski-Rennfahrer und Auto-Enthusiasten ticken auf der gleichen Wellenlänge. Bei der Saalbach-Classic trifft Hans Knauss - Ex-Skistar und nunmehriger TV-Kommentator - nicht nur Annemarie Moser-Pröll und Matthias Lanzinger, sondern auch sein großes Idol Walter Röhrl.

Mille Miglia-Sieger Giordano Mozzi aus Mantua kommt erstmals zur Saalbach-Classic. Der Italiener gewann 2011 und 2014 die Tausend Meilen von Brescia nach Rom und retour und gilt in Italiens Classic-Szene als einer der Profiliertesten. Giordano Mozzi und Stefania Biacca starten mit einem wunderschönen Triumph TR 2 aus 1955 (Bild oben).

Die wichtigsten Etappenorte der Saalbach-Classic 2015:
Donnerstag, 20.August: Prolog von Saalbach auf die Wallegg-Alm
Freitag, 21.August: Saalbach - Maishofen - Zeller See Ostufer - Fusch - Großglockner - Heiligenblut - Oberdrauburg - Innerkrems - Obertauern - Wagrain - Lend - Maria Alm - Maishofen - Saalbach
Samstag, 22.August: Saalbach - St. Ulrich/P. - Kössen - Unterwössen - Ruhpolding -
Bad Reichenhall - Bischofswiesen - Ramsau - Schneizlreuth - Lofer - ÖAMTC/Brandlhof - Saalbach

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic: die Prominenz

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.