CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Von Alvis bis Volvo

Das Starterfeld der Saalbach-Classic ist so groß wie noch nie. 26 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste zur dritten Ausgabe.

Foto: Saalbach Classic - Dani Reinhard

Zwischen 20. und 22. August 2015 ist Saalbach-Hinterglemm Start- und Zielort aller Etappen, wenn die Klassiker aus ganz Europa bis Baujahr 1972 drei Tage lang unterwegs sind.

Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Aston Martin, Austin Healey, Bentley, BMW, Bugatti, Chevrolet, Ferrari, Fiat, Jaguar, Lagonda, Lancia, Maserati, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Porsche, Railton, Renault, Riley, Siata, Sunbeam, Volvo und VW sind am Start.

Das älteste Auto in der Starterliste ist ein Lancia Lambda Baujahr 1927, der mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen wird. Legendäre Bentley, ein extrem rarer Ferrari 250 GT SWB mit Rennsport-Vergangenheit, ein seltener Railton Fairmile 1937, dazu Eleganz aus Italien mit der Siata Barchetta und dem Maserati Vignale Spider bieten hohe Qualität im Feld.

Die Stoppuhren wurden geschärft, die Kühler kontrolliert, der Ölstand gemessen und dann laufen die Motoren wieder mit dem Öldruck ihrer Jugend. Mehr als 30 Sonderprüfungen warten auf die Teams.

Die von Walter Röhrl präsidierte Saalbach-Classic startet am Donnerstag, 20. August um 17.01 Uhr mit dem Prolog in Saalbach, Zieleinlauf ist am Samstag, 22. August um 15.30 im Zentrum von Saalbach. Prominenz ist unter den Startern ebenfalls vorhanden - im Bild mit Walter Röhrl sieht man etwa Hans Enn, Annemarie Moser-Pröll und Dieter Quester (v.l.).

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.