CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Von Alvis bis Volvo

Das Starterfeld der Saalbach-Classic ist so groß wie noch nie. 26 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste zur dritten Ausgabe.

Foto: Saalbach Classic - Dani Reinhard

Zwischen 20. und 22. August 2015 ist Saalbach-Hinterglemm Start- und Zielort aller Etappen, wenn die Klassiker aus ganz Europa bis Baujahr 1972 drei Tage lang unterwegs sind.

Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Aston Martin, Austin Healey, Bentley, BMW, Bugatti, Chevrolet, Ferrari, Fiat, Jaguar, Lagonda, Lancia, Maserati, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Porsche, Railton, Renault, Riley, Siata, Sunbeam, Volvo und VW sind am Start.

Das älteste Auto in der Starterliste ist ein Lancia Lambda Baujahr 1927, der mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen wird. Legendäre Bentley, ein extrem rarer Ferrari 250 GT SWB mit Rennsport-Vergangenheit, ein seltener Railton Fairmile 1937, dazu Eleganz aus Italien mit der Siata Barchetta und dem Maserati Vignale Spider bieten hohe Qualität im Feld.

Die Stoppuhren wurden geschärft, die Kühler kontrolliert, der Ölstand gemessen und dann laufen die Motoren wieder mit dem Öldruck ihrer Jugend. Mehr als 30 Sonderprüfungen warten auf die Teams.

Die von Walter Röhrl präsidierte Saalbach-Classic startet am Donnerstag, 20. August um 17.01 Uhr mit dem Prolog in Saalbach, Zieleinlauf ist am Samstag, 22. August um 15.30 im Zentrum von Saalbach. Prominenz ist unter den Startern ebenfalls vorhanden - im Bild mit Walter Röhrl sieht man etwa Hans Enn, Annemarie Moser-Pröll und Dieter Quester (v.l.).

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.