CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Von Alvis bis Volvo

Das Starterfeld der Saalbach-Classic ist so groß wie noch nie. 26 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste zur dritten Ausgabe.

Foto: Saalbach Classic - Dani Reinhard

Zwischen 20. und 22. August 2015 ist Saalbach-Hinterglemm Start- und Zielort aller Etappen, wenn die Klassiker aus ganz Europa bis Baujahr 1972 drei Tage lang unterwegs sind.

Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Aston Martin, Austin Healey, Bentley, BMW, Bugatti, Chevrolet, Ferrari, Fiat, Jaguar, Lagonda, Lancia, Maserati, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Porsche, Railton, Renault, Riley, Siata, Sunbeam, Volvo und VW sind am Start.

Das älteste Auto in der Starterliste ist ein Lancia Lambda Baujahr 1927, der mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen wird. Legendäre Bentley, ein extrem rarer Ferrari 250 GT SWB mit Rennsport-Vergangenheit, ein seltener Railton Fairmile 1937, dazu Eleganz aus Italien mit der Siata Barchetta und dem Maserati Vignale Spider bieten hohe Qualität im Feld.

Die Stoppuhren wurden geschärft, die Kühler kontrolliert, der Ölstand gemessen und dann laufen die Motoren wieder mit dem Öldruck ihrer Jugend. Mehr als 30 Sonderprüfungen warten auf die Teams.

Die von Walter Röhrl präsidierte Saalbach-Classic startet am Donnerstag, 20. August um 17.01 Uhr mit dem Prolog in Saalbach, Zieleinlauf ist am Samstag, 22. August um 15.30 im Zentrum von Saalbach. Prominenz ist unter den Startern ebenfalls vorhanden - im Bild mit Walter Röhrl sieht man etwa Hans Enn, Annemarie Moser-Pröll und Dieter Quester (v.l.).

News aus anderen Motorline-Channels:

Saalbach-Classic: starkes Nennergebnis

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.