CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teures Gift

Diese Shelby Cobra 427 Competition von 1965 kommt Ende Jänner in Arizona unter den Hammer. Rufpreis: 3,3 Millionen Dollar.

mid/wal

Beim Auktionshaus RM Sotheby's kommt Anfang 2016 eine Ikone der Rennsport-Geschichte in Phoenix/Arizona (USA) unter den Hammer. Eine vom Rennfahrer und Konstrukteur Carroll Shelby gefahrene und mitentwickelte Cobra CSX 3010 aus dem Jahr 1965.

Das giftige Gefährt steht mit einem Ausrufpreis von 3,3 Millionen US-Dollar in der Auktionsliste von RM Sotheby's. Das ist nicht übertrieben, denn für Racing-Legenden der Marke Cobra sind in der Vergangenheit schon mehr als fünf Millionen Dollar bezahlt worden.

Der Texaner Shelby hatte das von dem 1905 gegründeten Automobilhersteller AC gebaute Modell "AC Ace" weiterentwickelt, nachdem er AC vorgeschlagen hatte, einen amerikanischen Achtzylinder in das Ace-Chassis einzubauen. Die Cobra wurde durch ihn noch ein Stück berühmter.

Shelby setzte in den Wagen einen Ford-Motor ein, weswegen manche Amerikaner auch von einer Ford-Cobra sprechen. "Wir freuen uns außerordentlich, die 427 Cobra aus der Competition in Arizona präsentieren zu können", sagt Gord Duff, Auto-Spezialist, RM Sotheby's. "Nach Renneinsätzen, langjährigem Privatbesitz und häufigen Auftritten bei Oldtimer-Shows ist dieses Fahrzeug ein Beispiel der Bewahrung von Traditionen für die nächste Generation."

Mehr als 125 Sportwagen und Limousinen aus den 60er Jahren sollen laut Sotheby's bei der Ausstellung in Phoenix zu bewundern - und zu erwerben sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.