CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Teures Gift

Diese Shelby Cobra 427 Competition von 1965 kommt Ende Jänner in Arizona unter den Hammer. Rufpreis: 3,3 Millionen Dollar.

mid/wal

Beim Auktionshaus RM Sotheby's kommt Anfang 2016 eine Ikone der Rennsport-Geschichte in Phoenix/Arizona (USA) unter den Hammer. Eine vom Rennfahrer und Konstrukteur Carroll Shelby gefahrene und mitentwickelte Cobra CSX 3010 aus dem Jahr 1965.

Das giftige Gefährt steht mit einem Ausrufpreis von 3,3 Millionen US-Dollar in der Auktionsliste von RM Sotheby's. Das ist nicht übertrieben, denn für Racing-Legenden der Marke Cobra sind in der Vergangenheit schon mehr als fünf Millionen Dollar bezahlt worden.

Der Texaner Shelby hatte das von dem 1905 gegründeten Automobilhersteller AC gebaute Modell "AC Ace" weiterentwickelt, nachdem er AC vorgeschlagen hatte, einen amerikanischen Achtzylinder in das Ace-Chassis einzubauen. Die Cobra wurde durch ihn noch ein Stück berühmter.

Shelby setzte in den Wagen einen Ford-Motor ein, weswegen manche Amerikaner auch von einer Ford-Cobra sprechen. "Wir freuen uns außerordentlich, die 427 Cobra aus der Competition in Arizona präsentieren zu können", sagt Gord Duff, Auto-Spezialist, RM Sotheby's. "Nach Renneinsätzen, langjährigem Privatbesitz und häufigen Auftritten bei Oldtimer-Shows ist dieses Fahrzeug ein Beispiel der Bewahrung von Traditionen für die nächste Generation."

Mehr als 125 Sportwagen und Limousinen aus den 60er Jahren sollen laut Sotheby's bei der Ausstellung in Phoenix zu bewundern - und zu erwerben sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.