CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche eröffnet erstes Klassiker-Zentrum

Klassische Kompetenz

Service, Werkstatt und Verkauf für Klassiker von Porsche - im niederländischen Gelderland eröffnete das erste Porsche Classic Zentrum.

mid/wal

Service, Werkstatt und Verkauf ausschließlich für die Sportwagen-Klassiker von Porsche sind jetzt unter einem Dach zusammengefasst.

Im niederländischen Gelderland (Nomen est omen!), vor den Toren von Arnhem, eröffnen die Zuffenhäuser ihr weltweit erstes Porsche Classic Zentrum. Dort dreht sich alles um die Old- und Youngtimer des Sportwagenherstellers.

Weltweit soll eine kleine Zahl weiterer zertifizierter Porsche Classic Zentren folgen und so das Netzwerk von Porsche Classic noch enger knüpfen. Der Markt ist groß: Denn mehr als 70 Prozent aller jemals hergestellten Fahrzeuge von Porsche fahren heute noch.

Für die kompetente Betreuung und Wiederaufbereitung der Klassiker baut Porsche bis 2018 ein internationales Händler- und Servicenetz mit rund 100 Stützpunkten auf - Wien und Salzburg stehen dabei natürlich auf der To-do-Liste.

Überwiegend handelt es sich dabei um Porsche Zentren, die neben aktuellen Fahrzeugen auch Sportwagen früherer Epochen betreuen und als Porsche Classic Partner zertifiziert werden.

Die Kunden erwartet dort das komplette Leistungsspektrum von Porsche Classic. Es umfasst unter anderem die Versorgung mit rund 52.000 Originalersatzteilen, Komplett- und Teilrestaurierungen, Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie den Classic Fahrzeughandel.

Dafür richten die Partner einen separaten Bereich mit klassischen Ausstellungsfahrzeugen, aktuellen Ersatzteilen sowie technischer Literatur und Informationen ein. Porsche Classic hat ein spezielles Schulungs- und Trainingskonzept entwickelt, das die Mitarbeiter durchlaufen.

Dadurch können sie detailliert über typische Schadensbilder für jeden Fahrzeugtyp, über entsprechende Vorsorgemaßnahmen und geeignete Reparaturmöglichkeiten informieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.