CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Sonderausstellung: 40 Jahre 3er-BMW

40 x 3

Im BMW-Museum wartet auf 3er-Fans jetzt ein Leckerbissen: Die Münchener erinnern in einer Sonderausstellung an 40 Jahre 3er-Baureihe.

mid/rlo

Anlässlich des 40. Geburtstages der 3er-Baureihe hat BMW jetzt im hauseigenen Museum eine Sonderausstellung ins Leben gerufen. Unter dem Titel "Eine Ära des Erfolgs: 40 Jahre BMW 3er" wird die Entwicklung des 3er-BMW vom ersten Fahrzeug aus dem Jahr 1975 bis zum aktuellsten Modell gezeigt.

Die Ausstellung läuft bis zum 5. Juli 2015. Inzwischen ist die sechste Generation des 3er auf den Straßen unterwegs. Bisher wurden rund 14 Millionen Autos dieser Serie in insgesamt 130 Ländern verkauft. Der 3er ist damit das beliebteste Fahrzeug von BMW.

Auf der Sonderausstellung sind etwa 15 Fahrzeuge sowie Originalbauteile der erste Stunde zu bewundern. Rund 40 großformatige Fotografien sollen zudem das Design des 3er verdeutlichen. Die Modell- und Detailansichten schlagen dabei eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und nehmen den Besucher mit auf eine Zeitreise durch 40 Jahre Automobilgeschichte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.