CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: Ferrari Dino 246 GTS

Whole Lotta Love

Der Ferrari Dino 246 GTS gehörte einst Led Zeppelin-Manager Peter Grant. Jetzt kommt das gute Stück beim Auktionshaus Coys unter den Hammer.

mid/rlo

Es muss nicht immer "Stairway To Heaven" oder "Whole Lotta Love" aus den Lautsprechern dröhnen. Manchmal reicht auch der Sound eines knallroten Ferrari Dino 246 GTS.

Und wenn es sich dabei auch noch um den Sportwagen von Peter Grant, einst Manager der legendären Band Led Zeppelin handelt, schütteln nicht nur Alt-Rocker ihr graues Haupthaar vor Begeisterung.

Wenn sie den Preis für den Flitzer hören, legen sie vielleicht doch lieber eine Led-Zeppelin-Vinylscheibe auf. Denn das englische Auktionshaus Coys schätzt den Wert des Dinos auf umgerechnet 400.000 bis 500.000 Euro. Der italienische Sportwagen wurde 1973 eigens nach den Wünschen von Mister Grant gestaltet und ausgeliefert. Jetzt kommt er unter den Hammer.

"Ich kann mir gut vorstellen, wie Peter Grant mit dem Ferrari durch Chelsea gefahren ist und das Auto dort geparkt hat, um sich mit der Band zu treffen", sagt Chris Routledge, CEO von Coys. In dem Londoner Stadtteil war damals Led Zeppelins eigene Plattfirma Swan Song beheimatet.

Bis heute hat die erfolgreichste Hardrock-Band aller Zeiten weltweit rund 300 Millionen Platten verkauft. Und das, obwohl Led Zeppelin eigentlich nur knapp 12 Jahre existierten und sich nach dem Tod ihres Schlagzeugers John Bonham 1980 auflösten.

2007 gaben sie in Londons O2-Arena ein Comeback-Konzert. Die Tickets wurden im Internet verlost. Innerhalb kürzester Zeit lagen 25 Millionen Anfragen vor, doch nur 20.000 Fans passten in die Halle. Peter Grant erlag 1995 im Alter von 60 Jahren den Folgen eines Herzinfarkts.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.