CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: Ferrari Dino 246 GTS

Whole Lotta Love

Der Ferrari Dino 246 GTS gehörte einst Led Zeppelin-Manager Peter Grant. Jetzt kommt das gute Stück beim Auktionshaus Coys unter den Hammer.

mid/rlo

Es muss nicht immer "Stairway To Heaven" oder "Whole Lotta Love" aus den Lautsprechern dröhnen. Manchmal reicht auch der Sound eines knallroten Ferrari Dino 246 GTS.

Und wenn es sich dabei auch noch um den Sportwagen von Peter Grant, einst Manager der legendären Band Led Zeppelin handelt, schütteln nicht nur Alt-Rocker ihr graues Haupthaar vor Begeisterung.

Wenn sie den Preis für den Flitzer hören, legen sie vielleicht doch lieber eine Led-Zeppelin-Vinylscheibe auf. Denn das englische Auktionshaus Coys schätzt den Wert des Dinos auf umgerechnet 400.000 bis 500.000 Euro. Der italienische Sportwagen wurde 1973 eigens nach den Wünschen von Mister Grant gestaltet und ausgeliefert. Jetzt kommt er unter den Hammer.

"Ich kann mir gut vorstellen, wie Peter Grant mit dem Ferrari durch Chelsea gefahren ist und das Auto dort geparkt hat, um sich mit der Band zu treffen", sagt Chris Routledge, CEO von Coys. In dem Londoner Stadtteil war damals Led Zeppelins eigene Plattfirma Swan Song beheimatet.

Bis heute hat die erfolgreichste Hardrock-Band aller Zeiten weltweit rund 300 Millionen Platten verkauft. Und das, obwohl Led Zeppelin eigentlich nur knapp 12 Jahre existierten und sich nach dem Tod ihres Schlagzeugers John Bonham 1980 auflösten.

2007 gaben sie in Londons O2-Arena ein Comeback-Konzert. Die Tickets wurden im Internet verlost. Innerhalb kürzester Zeit lagen 25 Millionen Anfragen vor, doch nur 20.000 Fans passten in die Halle. Peter Grant erlag 1995 im Alter von 60 Jahren den Folgen eines Herzinfarkts.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.