CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Juni 2016: 29. Kitzbüheler Alpenrallye

Alpenröhren

Fixpunkt im Rennkalender vieler Oldtimerfreunde: Die Kitzbüheler Alpenrallye, die von 1. bis 4. Juni 2016 zum 29. Mal auf große Fahrt geht.

Sie ist ein Fixpunkt im Rennkalender vieler Oldtimerfreunde und eine der schönsten Classic-Car-Veranstaltungen Europas: Die Kitzbüheler Alpenrallye, die von 1. bis 4. Juni 2016 bereits zum 29. Mal auf große Fahrt geht.

Mit selektiven Bergstrecken in Tirol, Salzburg und dem angrenzenden Bayern bietet die Alpenrallye 2016 wieder neue, spannende Strecken, diesmal mit einem besonderen Schwerpunkt auf Tirol mit der Hauptetappe über den Gerlospass, durch das Zillertal und zum Achensee und viele landschaftlich reizvolle Routen durch das Tiroler Unterland. Rund 600 Kilometer sind an den drei Bewerbstagen zu bewältigen.

Die traumhafte Kulisse der Bergwelt und das einzigartige Flair der Hahnenkammstadt Kitzbühel machen die Alpenrallye zu einer ganz besonderen Oldtimerrallye, der auch viele prominente Teilnehmer aus Rennsport, Film, TV und Show, Wirtschaft und Sport einen exklusiven Touch verleihen.

Gefahren wird in zwei Kategorien: Sport-Trophy (sportlich) und Classic-Trophy (Genussfahrer). Seit dem Vorjahr gilt die neue Baujahrsgrenze 1972, ein Schritt zurück in Richtung der “klassischen” Automobile, ein Schritt, der auch der Philosophie der Traditionsrallye entspricht.

Neben Volkswagen, Schaeffler und dem Bankhaus Berenberg unterstützt 2016 erstmals die Schweizer Uhrenmarke Chronoswiss die Alpenrallye – und präsentiert dafür eine exklusive Alpenrallye-Sonderedition: ein auf 29 Stück limitiertes mechanisches Modell, die „Regulator Rallye“. – Die Alpenrallye-Sponsoren sind wie immer natürlich auch mit eigenen Teams bei der Rallye vertreten.

Rund 180 Klassiker aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte werden bei der 29. Alpenrallye am Start sein, darunter große Marken wie Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ferrari, Maserati, Jaguar, Mercedes-Benz, Aston Martin oder Rolls Royce: Herrliche Vorkriegsklassiker, elegante Sportwagen und kostbare Limousinen – ein Querschnitt der schönsten Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten Automobilgeschichte.

Nennungsschluss: 1. April 2015
Teilnehmeranfragen: +43 (0)5356 – 72901 / info@alpenrallye.at /
www.alpenrallye.at

Programm (Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 1. Juni
13.30–18.00: Fahrzeugabnahme

Donnerstag, 2. Juni
08.00–16.00: Fahrzeugabnahme
ab 15.00: Prolog „Spertental-Runde”

Freitag, 3. Juni
ab 7.30: „Zillertal-Runde“

Samstag, 4. Juni
ab 8.00: „Kufstein-Runde”
ca. 14.30: Zieleinfahrt mit Fahrzeugpräsentation in der Innenstadt

News aus anderen Motorline-Channels:

Juni 2016: 29. Kitzbüheler Alpenrallye

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.