CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) versteigert Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

Seltene Schönheit

Viel seltener geht es nicht: Vom Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) wurden lediglich zwei Exemplare gefertigt. Eines davon wurde jetzt versteigert.

mid/Mst

Eingefleischte Fans beharren darauf, dass ein echter Ferrari rot sein muss. Beim Anblick des 250 Europa GT, der jetzt vom britischen Auktionshaus Bonhams versteigert wurde, dürften aber selbst Hardliner weich werden - auch wenn der Sportwagen die falsche Farbe hat.

Als Ferrari 1953 auf dem Pariser Autosalon den ersten 250 GT präsentierte, war das der Startschuss für einen neue Ära - das Modell sollte stilprägend für die Marke sein. Bis heute orientieren sich Front-Motor Gran Turismo mit dem springendem Pferd im Emblem an der Linienführung des 250 GT mit der langen Haube, den kurzen Überhängen vorn und hinten und dem schräg abfallenden, fließend in den Heckbereich übergehenden Dach.

Das jetzt versteigerte Auto von 1955 (Fahrgestell- und Motor-Nummer: 0389 GT) ist eine Leichtbau-Variante mit Pininfarina-Karosserie, kürzerem Radstand und einem 3,0-Liter-V12 unter der Haube, der für die Rennversion des 250 GT konzipiert worden war. Seine 240 PS liegen bei 7.000 Umdrehungen an.

Umgerechnet 2,1 Millionen Euro hat ein Sammler im Fernandina Beach Golf Club bei der Amelia Island Auktion in Florida (USA) auf den Tisch gelegt - und darf jetzt einen von nur zwei jemals gebauten Ferrari 250 Europa GT (Leichtbau) sein eigen nennen.

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

 Ferrari 250 Europa GT Leichtbau 1955

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.