CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno Classica Essen: Vorschau Techno Classica Essen

Schönes Alteisen

Mit 200.000 Besuchern war die Techno Classica Essen 2016 die wichtigste Oldtimer-Messe der Welt. Das soll auch 2017 wieder so sein.

mid/mst

Oldtimer sind längst nicht mehr Spielzeuge für Auto-Verrückte. Nicht selten dient ein Klassiker als Geldanlage und Spekulationsobjekt. Auf der Techno-Classica Essen, der besucherstärksten Klassik-Messe weltweit, sind auch 2017 wieder automobile Träume zu bewundern.

Mehr als 200.000 Besucher zählte der Veranstalter im vergangenen Jahr, mehr als 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen zeigten Fahrzeuge, Zubehör oder präsentierten dem Publikum ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten, etwa auf dem Gebiet der Oldtimer-Restauration.

Daneben gilt die Techno-Classica Essen als einer der wichtigsten Treffpunkte und Handelsplätze der internationalen Klassiker-Szene mit mehr als 2.500 Sammler- und Liebhaberfahrzeugen vom Youngtimer bis zum wertvollen Prestige-Automobil. Zudem zeigen 220 ausstellende Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften auf der Messe ihre Fahrzeuge.

Dazu gesellen sich 25 Automobilhersteller, die mit seltenen Museumsstücken vor Ort sein werden - das ist auch 2017 wieder die größte Historien- Schau der Automobilindustrie weltweit. Highlight der Techno-Classica Essen 2017: Die Sonderschau "Grand Prix Monaco 1957", die ausgewählte Rennwagen zeigt, allesamt Teilnehmer des Großen Preises von Monaco vor 60 Jahren - unter anderem mit dem Siegerfahrzeug von Juan Manuel Fangio, ein Maserati 250F (Bild unten), sowie 15 weiteren F1-Boliden aus der Zeit der Gentlemen-Driver.

Einen Blick zurück - und gleichzeitig nach vorn - ermöglicht eine Ausstellung historischer Elektrofahrzeuge, die mit modernen E-Autos und mit Klassikern mit anderen Antriebs-Varianten ergänzt wird. Darunter finden sich beispielsweise Schätze wie das erste Batterie-elektrisch angetriebene Auto der Welt von Ayrton & Perry aus dem Jahr 1882 und ein Mercedes Simplex von 1903.

Die Klassik-Messe öffnet ihre Tore fürs Publikum vom 5. bis 10. April 2017.

 Juan Manuel Fangio Maserati 250F Monaco 1957

News aus anderen Motorline-Channels:

Techno Classica Essen: Vorschau

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.