CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Techno Classica Essen: Vorschau Techno Classica Essen

Schönes Alteisen

Mit 200.000 Besuchern war die Techno Classica Essen 2016 die wichtigste Oldtimer-Messe der Welt. Das soll auch 2017 wieder so sein.

mid/mst

Oldtimer sind längst nicht mehr Spielzeuge für Auto-Verrückte. Nicht selten dient ein Klassiker als Geldanlage und Spekulationsobjekt. Auf der Techno-Classica Essen, der besucherstärksten Klassik-Messe weltweit, sind auch 2017 wieder automobile Träume zu bewundern.

Mehr als 200.000 Besucher zählte der Veranstalter im vergangenen Jahr, mehr als 1.250 Aussteller aus über 30 Nationen zeigten Fahrzeuge, Zubehör oder präsentierten dem Publikum ihre Fachkenntnisse und Fertigkeiten, etwa auf dem Gebiet der Oldtimer-Restauration.

Daneben gilt die Techno-Classica Essen als einer der wichtigsten Treffpunkte und Handelsplätze der internationalen Klassiker-Szene mit mehr als 2.500 Sammler- und Liebhaberfahrzeugen vom Youngtimer bis zum wertvollen Prestige-Automobil. Zudem zeigen 220 ausstellende Klassiker-Clubs und -Interessengemeinschaften auf der Messe ihre Fahrzeuge.

Dazu gesellen sich 25 Automobilhersteller, die mit seltenen Museumsstücken vor Ort sein werden - das ist auch 2017 wieder die größte Historien- Schau der Automobilindustrie weltweit. Highlight der Techno-Classica Essen 2017: Die Sonderschau "Grand Prix Monaco 1957", die ausgewählte Rennwagen zeigt, allesamt Teilnehmer des Großen Preises von Monaco vor 60 Jahren - unter anderem mit dem Siegerfahrzeug von Juan Manuel Fangio, ein Maserati 250F (Bild unten), sowie 15 weiteren F1-Boliden aus der Zeit der Gentlemen-Driver.

Einen Blick zurück - und gleichzeitig nach vorn - ermöglicht eine Ausstellung historischer Elektrofahrzeuge, die mit modernen E-Autos und mit Klassikern mit anderen Antriebs-Varianten ergänzt wird. Darunter finden sich beispielsweise Schätze wie das erste Batterie-elektrisch angetriebene Auto der Welt von Ayrton & Perry aus dem Jahr 1882 und ein Mercedes Simplex von 1903.

Die Klassik-Messe öffnet ihre Tore fürs Publikum vom 5. bis 10. April 2017.

 Juan Manuel Fangio Maserati 250F Monaco 1957

News aus anderen Motorline-Channels:

Techno Classica Essen: Vorschau

Weitere Artikel:

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.