CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
12.-13. Mai: 30. Oldtimer Messe Tulln

Voller Erfolg

Insgesamt 28,500 Besucherinnen und Besucher und mehr als 800 Aussteller aus 16 Nationen fanden sich heuer bei der Oldtimer Messe Tulln ein.

Mit der Siegerehrung der schönsten Oldtimer und des attraktivsten Clubstandes fand die 30. Oldtimer Messe Tulln ihr Ende. Insgesamt 28,500 Besucherinnen und Besucher und mehr als 800 Aussteller aus 16 Nationen gaben sich dieses Jahr ein Stelldichein in der niederösterreichischen Gartenstadt.

Ein schöner Erfolg für die drei Organisatoren Dascha Hagl, Ing. Engelbert Baum und Mag. Manfred Hogl. Bei der Eröffnung konnten wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden - Bürgermeister der Stadt Tulln Mag. Peter Eisenschenk, Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer, Vizekanzler AD Prof. Dr. Wolfgang Brandstetter und Landesrätin Dr. Petra Bohuslav, die die Oldtimermesse Tulln offiziell eröffnete.

Neben dem regen Handeln und den vielseitigen Fachvorträgen, konnten zahlreiche Sonderausstellungen bewundert werden. Den Hauptbereich stellte eine riesige Sonderschau zur österreichischen Fahrzeuggeschichte dar. Der Teilemarkt fand wieder großen Anklang und beim privaten Defilee von stolzen Besitzern im Freibereich, wurde gefachsimpelt und Erfahrungswerte ausgetauscht.

Resümierend kann durchaus der Erfolg der 30. Oldtimermesse Tulln gefeiert werden. Einmal mehr wurde Platz 7 im Besucherranking der europäischen Oldtimermessen bestätigt. "Wir ruhen uns natürlich nicht auf den Lorbeeren aus, sondern beginnen schon nächste Woche mit den Vorbereitungen für die nächste Oldtimermesse, die am am 18. und 19. Mai 2019 stattfinden wird“, so Manfred Hogl.

News aus anderen Motorline-Channels:

12.-13. Mai: 30. Oldtimer Messe Tulln

Weitere Artikel:

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.