CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Startliste ist online

Bentley, Lagonda, Alvis, Riley - in Saalbach sind viele englische Klassiker am Start, das älteste Auto im Feld ist aber ein Lancia Lambda 1927.

Foto: Saalbach-Classic

Zwischen 21. und 23. Juni 2018 ist Saalbach-Hinterglemm der Start- und Zielort, wenn Oldtimer bis Baujahr 1972 den Start gehen. Die Klassiker sind drei Tage lang auf der 660 Kilometer langen Strecke unterwegs sind. Das Land Salzburg und der Großglockner werden damit im Juni erneut zu Österreichs Oldtimer-Zentrum.

Die 6. Saalbach-Classic startet in 14 Tagen. Sie zählt zu den wenigen Premium-Events in Österreich. Seit der Rallye-Premiere 2013 haben Teilnehmer aus halb Europa und sogar aus den USA den Weg zur Saalbach-Classic ins Salzburger Land genommen. Die Startliste 2018 ist online: www.saalbach-classic.at/de/startliste.asp

Am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 17.01 Uhr, startet die 6. Ausgabe der Saalbach-Classic mit dem Prolog. Das Feld der Teilnehmer ist voller Raritäten. Nicht weniger als 23 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste, Teams aus 6 Nationen haben genannt.

Oldtimer-Events wie die Saalbach-Classic zählen für jede Tourismus-Region zum Hochwertigsten, was man Feriengästen bieten kann. Die Wertschöpfung der Saalbach-Classic für die gesamte Region wird auch nach der sechsten Ausgabe bei einem ansehnlichen sechsstelligen Betrag liegen.

70 Jahre Porsche - im Jubiläumsjahr stehen in Saalbach viele rare Porsche 356, Porsche 911 und 912 am Start. Rallyeweltmeister Walter Röhrl als Ehrenpräsident fährt bei der Saalbach-Classic 2018 im Vorausauto, er startet in einem Porsche 356 aus dem Werksmuseum Zuffenhausen.

Oldtimer von A wie Alvis bis V wie Volvo - Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Austin Healey, Bentley, BMW, Chevrolet, Clenet, Ferrari, Fiat, Ford, Jaguar, Lancia, Maserati, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Porsche, Renault, Riley, Citroen und Volvo sind am Start.

Das älteste Auto im Feld der Saalbach-Classic 2018 ist ein Lancia Lambda, Baujahr 1927. Er wird mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen. Klassiker von Bentley, Lagonda, Riley, dazu gleich fünf Alvis, ein seltener Vauxhall Special 1932, BMW 328 von 1938, Mercedes 300 SL, die teuersten Sportwagen der 50er-Jahre oder italienische Eleganz mit Ferrari, Fiat Abarth, Alfa Giulia TI und dem Alfa Spider Duetto bieten hohe Qualität im Feld.

Die Stoppuhren wurden geschärft, die Kühler kontrolliert, der Ölstand gemessen und dann laufen die Motoren wieder mit dem Öldruck ihrer Jugend. Mehr als 35 Sonderprüfungen warten auf die Teams der Saalbach-Classic 2018.

Die TV-Berichterstattung am Rallye-Wochenende bei ORF, Servus TV, Seitenblicke, Bayerischer Rundfunk, SAT 1 und anderen wird ergänzt durch den offiziellen Rallye-Film, der in den vergangenen Jahren über unseren internationalen TV-Vertrieb in mehr als 180 Ländern weltweit gezeigt wurde.

Die Saalbach-Classic startet am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 17.01 Uhr mit dem Prolog, Zieleinlauf ist am Samstag, 23. Juni um 15.30 - jeweils im Zentrum von Saalbach.

News aus anderen Motorline-Channels:

6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.