CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Startliste ist online

Bentley, Lagonda, Alvis, Riley - in Saalbach sind viele englische Klassiker am Start, das älteste Auto im Feld ist aber ein Lancia Lambda 1927.

Foto: Saalbach-Classic

Zwischen 21. und 23. Juni 2018 ist Saalbach-Hinterglemm der Start- und Zielort, wenn Oldtimer bis Baujahr 1972 den Start gehen. Die Klassiker sind drei Tage lang auf der 660 Kilometer langen Strecke unterwegs sind. Das Land Salzburg und der Großglockner werden damit im Juni erneut zu Österreichs Oldtimer-Zentrum.

Die 6. Saalbach-Classic startet in 14 Tagen. Sie zählt zu den wenigen Premium-Events in Österreich. Seit der Rallye-Premiere 2013 haben Teilnehmer aus halb Europa und sogar aus den USA den Weg zur Saalbach-Classic ins Salzburger Land genommen. Die Startliste 2018 ist online: www.saalbach-classic.at/de/startliste.asp

Am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 17.01 Uhr, startet die 6. Ausgabe der Saalbach-Classic mit dem Prolog. Das Feld der Teilnehmer ist voller Raritäten. Nicht weniger als 23 verschiedene Automarken stehen in der Nennliste, Teams aus 6 Nationen haben genannt.

Oldtimer-Events wie die Saalbach-Classic zählen für jede Tourismus-Region zum Hochwertigsten, was man Feriengästen bieten kann. Die Wertschöpfung der Saalbach-Classic für die gesamte Region wird auch nach der sechsten Ausgabe bei einem ansehnlichen sechsstelligen Betrag liegen.

70 Jahre Porsche - im Jubiläumsjahr stehen in Saalbach viele rare Porsche 356, Porsche 911 und 912 am Start. Rallyeweltmeister Walter Röhrl als Ehrenpräsident fährt bei der Saalbach-Classic 2018 im Vorausauto, er startet in einem Porsche 356 aus dem Werksmuseum Zuffenhausen.

Oldtimer von A wie Alvis bis V wie Volvo - Klassiker von Alfa Romeo, Alvis, Austin Healey, Bentley, BMW, Chevrolet, Clenet, Ferrari, Fiat, Ford, Jaguar, Lancia, Maserati, Mercedes, MG, Mini, Morgan, Porsche, Renault, Riley, Citroen und Volvo sind am Start.

Das älteste Auto im Feld der Saalbach-Classic 2018 ist ein Lancia Lambda, Baujahr 1927. Er wird mit Startnummer 1 auf der Rampe in Saalbach stehen. Klassiker von Bentley, Lagonda, Riley, dazu gleich fünf Alvis, ein seltener Vauxhall Special 1932, BMW 328 von 1938, Mercedes 300 SL, die teuersten Sportwagen der 50er-Jahre oder italienische Eleganz mit Ferrari, Fiat Abarth, Alfa Giulia TI und dem Alfa Spider Duetto bieten hohe Qualität im Feld.

Die Stoppuhren wurden geschärft, die Kühler kontrolliert, der Ölstand gemessen und dann laufen die Motoren wieder mit dem Öldruck ihrer Jugend. Mehr als 35 Sonderprüfungen warten auf die Teams der Saalbach-Classic 2018.

Die TV-Berichterstattung am Rallye-Wochenende bei ORF, Servus TV, Seitenblicke, Bayerischer Rundfunk, SAT 1 und anderen wird ergänzt durch den offiziellen Rallye-Film, der in den vergangenen Jahren über unseren internationalen TV-Vertrieb in mehr als 180 Ländern weltweit gezeigt wurde.

Die Saalbach-Classic startet am Donnerstag, 21. Juni 2018 um 17.01 Uhr mit dem Prolog, Zieleinlauf ist am Samstag, 23. Juni um 15.30 - jeweils im Zentrum von Saalbach.

News aus anderen Motorline-Channels:

6. Ausgabe der Saalbach-Classic 2018

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.