CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
9. Ausgabe: ADAC Deutschland Klassik

Rollende Zeitzeugen

Heutzutage heißt es Oldtimer-Wandern statt Oldtimer-Rennen. Gelegenheit dazu gibt es bei der 9. ADAC Deutschland Klassik im Norden Bayerns.

mid/wal

Die alte fränkische Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg wird zwischen dem 27. Juni und 1. Juli zum Ausgangspunkt der ADAC Deutschland Klassik. Erneut startet ein rollendes Museum mit mehr als 100 automobilen Schätzen zum entspannten Cruisen durch die fränkische Schweiz und ihre Nachbarregionen.

In der reizvollen Landschaft zwischen Nürnberg und Würzburg kommen Teilnehmer und Fahrzeuge in jeder Beziehung auf ihre Kosten: Kurven, Kultur und Kulinarisches stehen Klassik im Mittelpunkt.

Schon am ersten Tag kann man einen Eindruck von der kulturellen Pracht der Region bekommen. Am Schloss Seehof, der Sommer-Residenz der Fürstbischöfe von Bamberg, findet die technische Abnahme der Fahrzeuge im lebensfrohen und üppigen Ambiente des Rokokos statt. Am Abend ergänzt das Fahrer-Briefing im 1787 erbauten und heute als Hotel genutzten Residenzschloss Bamberg den automobilen Ausflug in die Historie.

Am zweiten Tag heißt es auf dem Domplatz: Start your engines! Von Bamberg führt die Route unter anderem ins private Dauphin Oldtimer-Museum Hersbruck, wo weitere motorisierte Raritäten die Karawane der Klassiker erwarten. Im zünftigen Brauhaus am Kreuzberg lassen die Piloten den Tag bei regem fachlichem Austausch ausklingen.

Dann geht es am 30. Juni weiter Richtung Westen in die Region Steigerwald. Hier warten sonnige Weinberge, kurvenreiche Straßen und das ADAC Fahrsicherheitszentrum in Schlüsselfeld auf die historischen und klassischen Fahrzeuge der ADAC Deutschland Klassik. Der Sieger bekommt nach dieser Etappe den Autostadt-Pokal überreicht. Eine festliche Oldtimer-Gala im Hegelsaal der Konzert- und Kongresshalle Bamberg rundet den Tag ab.

Wie in jedem Jahr umfasst das Feld der automobilen Schätze bei der ADAC Deutschland Klassik die gesamte Bandbreite der Technikgeschichte. Vom Vorkriegsfahrzeug bis zum Rennsport-Boliden der 1970er ist alles dabei, was automobilen Rang und Namen hat: Exoten, Alltagsklassiker und Kuriositäten versammeln sich auf den hübschen Routen zum gemeinsamen Streifzug Richtung Auto-Nostalgie.

Die ADAC Deutschland Klassik steht auch bei ihrer 9. Ausgabe in einer großen Tradition. Mit der Wiederbelebung des in den 1930er Jahren entstandenen Autowanderns ist es dem ADAC gelungen, eine Art des Reisens wieder populär zu machen, die der allgemeinen Hast der Zeit ein gemächliches Genießer-Programm entgegensetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.