CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
9. Ausgabe: ADAC Deutschland Klassik

Rollende Zeitzeugen

Heutzutage heißt es Oldtimer-Wandern statt Oldtimer-Rennen. Gelegenheit dazu gibt es bei der 9. ADAC Deutschland Klassik im Norden Bayerns.

mid/wal

Die alte fränkische Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg wird zwischen dem 27. Juni und 1. Juli zum Ausgangspunkt der ADAC Deutschland Klassik. Erneut startet ein rollendes Museum mit mehr als 100 automobilen Schätzen zum entspannten Cruisen durch die fränkische Schweiz und ihre Nachbarregionen.

In der reizvollen Landschaft zwischen Nürnberg und Würzburg kommen Teilnehmer und Fahrzeuge in jeder Beziehung auf ihre Kosten: Kurven, Kultur und Kulinarisches stehen Klassik im Mittelpunkt.

Schon am ersten Tag kann man einen Eindruck von der kulturellen Pracht der Region bekommen. Am Schloss Seehof, der Sommer-Residenz der Fürstbischöfe von Bamberg, findet die technische Abnahme der Fahrzeuge im lebensfrohen und üppigen Ambiente des Rokokos statt. Am Abend ergänzt das Fahrer-Briefing im 1787 erbauten und heute als Hotel genutzten Residenzschloss Bamberg den automobilen Ausflug in die Historie.

Am zweiten Tag heißt es auf dem Domplatz: Start your engines! Von Bamberg führt die Route unter anderem ins private Dauphin Oldtimer-Museum Hersbruck, wo weitere motorisierte Raritäten die Karawane der Klassiker erwarten. Im zünftigen Brauhaus am Kreuzberg lassen die Piloten den Tag bei regem fachlichem Austausch ausklingen.

Dann geht es am 30. Juni weiter Richtung Westen in die Region Steigerwald. Hier warten sonnige Weinberge, kurvenreiche Straßen und das ADAC Fahrsicherheitszentrum in Schlüsselfeld auf die historischen und klassischen Fahrzeuge der ADAC Deutschland Klassik. Der Sieger bekommt nach dieser Etappe den Autostadt-Pokal überreicht. Eine festliche Oldtimer-Gala im Hegelsaal der Konzert- und Kongresshalle Bamberg rundet den Tag ab.

Wie in jedem Jahr umfasst das Feld der automobilen Schätze bei der ADAC Deutschland Klassik die gesamte Bandbreite der Technikgeschichte. Vom Vorkriegsfahrzeug bis zum Rennsport-Boliden der 1970er ist alles dabei, was automobilen Rang und Namen hat: Exoten, Alltagsklassiker und Kuriositäten versammeln sich auf den hübschen Routen zum gemeinsamen Streifzug Richtung Auto-Nostalgie.

Die ADAC Deutschland Klassik steht auch bei ihrer 9. Ausgabe in einer großen Tradition. Mit der Wiederbelebung des in den 1930er Jahren entstandenen Autowanderns ist es dem ADAC gelungen, eine Art des Reisens wieder populär zu machen, die der allgemeinen Hast der Zeit ein gemächliches Genießer-Programm entgegensetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.