CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 60 Jahre Renault Floride Brigitte Bardot Renault Floride 1958

Zarte Eleganz

Mit dem kompakten Coupé und Cabriolet Floride fuhren 1958 zwei Fahrzeuge ins Rampenlicht, die zu den elegantesten Renault-Modellen zählen.

mid/arei

Viel war eigentlich gar nicht nötig, um der Renault Floride zu Ruhm zu verhelfen. Mit dem kompakten Coupé und Cabriolet waren auf dem Pariser Autosalon 1958 zwei Fahrzeuge ins Rampenlicht gefahren, die zu den elegantesten Modellen in der 120-jährigen Geschichte des französischen Automobilherstellers zählen.

Das i-Tüpfelchen für den 2+2-Sitzer: Eine spektakuläre Fotoproduktion mit dem Filmstar Brigitte Bardot (Bilder oben und unten), der die Begehrlichkeit noch zusätzlich anheizte. Das Sexsymbol am Steuer, auf der Motorhaube und auf den Kotflügeln machte die Floride rund um die Welt berühmt. So sehr, dass Renault das Fertigungsziel von 30 auf 200 Fahrzeuge pro Tag hochschraubte.

Coupé und Cabriolet waren damals nicht alles, als dritte Variante vervollständigte das "Convertible" das Angebot, ein Faltdach-Cabriolet mit zusätzlichem abnehmbaren Stahlhardtop. Die französische Schönheit, die ab 1963 auch in Europa ihren US-Namen Caravelle trug, hatte eine extravagante Karriere: Bis 1968 baute Renault 117.113 Exemplare.

Wie kam es zum Verkaufsschlager Floride? Die Idee stammte aus den Vereinigten Staaten. Mit der Heckmotor-Limousine Dauphine landete Renault dort ausgezeichnete Exporterfolge. Renault beschloss 1957 auf Anregung amerikanischer Vertragshändler den Bau eines Coupés und Cabriolets auf Dauphine-Basis. Der Grundentwurf stammte vom namhaften italienischen Designer Pietro Frua und erhielt in der Design-Abteilung von Renault den letzten Feinschliff.

Technisch entsprachen die Schwestermodelle weitgehend der erfolgreichen Dauphine. Als Motorisierung diente der im Heck untergebrachte, 845 Kubikzentimeter große Vierzylinder aus der Dauphine Gordini mit 40 PS. Die nach heutigen Maßstäben bescheidene Leistung erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h, das war damals ein durchaus respektabler Wert.

Bis Oktober 1965 stiegen die Motorleistung auf 58 PS und der Hubraum auf 1,1 Liter, so dass 145 km/h Topspeed möglich wurden. Für die Frischluftzufuhr zu Luftfilter und Wasserkühler sorgten geschickt integrierte Einlässe vor den Hinterrädern. 1962 versetzten die Ingenieure den Kühler hinter den Motor, so dass die seitlichen Kühlluftkiemen entfielen. Stattdessen erhielt sie ein Band mit Luftschlitzen auf der Motorhaube.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der etwas andere Geburtstag

Zum 80er: Kia Pride mit E-Antrieb

Kia wird heuer 80 Jahre alt. Und man feiert dies mit einem zum Stromer umgebauten Kleinwagen. Der ursprünglich eigentlich kein Kia war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.