CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
127.600 Euro für seltenen Ferrari-Prospekt

Weltrekord

Ein US-Sammler, der anonym bleiben möchte, bezahlt bei Auktion in Deutschland 127.600 Euro für seltenen Prospekt des Ferrari 250 Europa.

Drei spannende Minuten lang kletterten die Preise ohne Grenzen, Bieter im Saal kämpften gegen Bieter am Telefon, erst dann fiel der Hammer: Bei spektakulären 110.000 Euro (inklusive Aufgeld: 127.600 Euro) gab es bei der Herbstauktion in Ladenburg den Zuschlag für einen raren Prospekt aus der Ferrari-Frühzeit. Mit 25.000 Euro war bereits das Startgebot auf anspruchsvollem Niveau gelegen. Der Käufer, ein Sammler aus den USA, möchte anonym bleiben.

„Dieser Automobil-Prospekt ist mit großem Abstand der teuerste, der je versteigert worden ist", kommentiert Automobilia-Experte und -Auktionator Tobias Friedrich von Ni-Cola Classics den erzielten Preis: „Dieser Weltrekord setzt neue Maßstäbe." Ni-Cola Classics ist ein auf Automobilia spezialisiertes Auktionshaus.

Der englischsprachige Prospekt (Lot 799) stammt aus dem Jahr 1954 und umfasst lediglich vier Seiten. Er zeigt den Ferrari 250 Europa, eines der frühen Erfolgsmodelle der legendären Sportwagenmarke aus Modena. Automobilia-Experten sind heute drei Versionen dieser Prospekte bekannt. „Es heißt, Enzo Ferrari habe die Auflage damals einstampfen lassen, weil ihm die Prospekte nicht gefielen", so Tobias Friedrich. Nur vereinzelte Exemplare seien bereits an Interessenten verschickt worden – der Grund für ihre heutige Seltenheit.

Das letzte Mal war ein Prospekt dieser Serie 2007 bei einer auf Ferrari spezialisierten Auktion in Gstaad (Schweiz) aufgetaucht. Vor zwölf Jahren lag das Höchstgebot bei 17.000 Euro, was damals als beeindruckendes Ergebnis galt. Seither hat sich sein Wert um 650 Prozent erhöht.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.