CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Fotoausstellung: VW Käfer in Brasilien

Käfer-Kunde

Wolfsburg ist der Geburtsort des VW Käfers, Brasilien seine zweite Heimat. Der Fotograf Micha Ende dokumentiert das in einer Foto-Ausstellung.

mid/Mst

Der VW Käfer ist mehr als nur ein Auto - er ist Wirtschaftswunder, Filmstar, Kult- und Kunstobjekt. In Wolfsburg hat jetzt die Ausstellung "Käferland Brasilien" eröffnet.

Im AutoMuseum Volkswagen schließt sich der Kreis. In Wolfsburg, Geburtsort des legendären Käfers, zeigt die Foto-Ausstellung "Käferland Brasilien." rund 30 Käferbesitzer mit ihrem Fusca, wie der Käfer in seiner zweiten - südamerikanischen - Heimat heißt. Hier wurde der Käfer von 1953 bis zu seinem Produktionsende 1986 hergestellt.

Fotograf Micha Ende hat sich in seiner Wahlheimat Brasilien auf Spurensuche begeben und dem Käfer und seinen Besitzern ein fotografisches Denkmal gesetzt - zu sehen bis zum 19. Oktober 2019 im AutoMuseum Volkswagen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.