CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldies glänzen bei der Hauptuntersuchung
Dori Bano / Unsplash

Liebevolle Pflege zahlt sich eben aus

Die Leidenschaft für altes Blech lässt Mängeln kaum eine Chance: Wer einen Klassiker fährt, der pflegt und wartet sein historisches Automobil meist intensiv. Bester Beweis: Die aktuelle Oldtimerstatistik der GTÜ, Gesellschaft für technische Überwachung, für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020.

mid

Die GTÜ-Prüfingenieure nahmen im vergangenen Jahr insgesamt 56.098 Hauptuntersuchungen (HU) von 30 bis 60 Jahre alten Kraftfahrzeugen (inklusive Motorräder, Traktoren und weiterer Kategorien) mit und ohne H-Kennzeichen ab. Dabei glänzten 54,35 Prozent der Fahrzeuge mit einer Prüfung ganz ohne Mängel. Bei den Pkw allein waren es 2020 sogar 65,39 Prozent.

"Das spricht dafür, dass Besitzer von klassischen Automobilen sich der Bedeutung ihres Fahrzeuges als technischem Kulturgut bewusst sind und viel Wert auf seinen guten Zustand legen", sagt Marco Oehler, Technischer Leiter der GTÜ.

Interessanter Aspekt: Insgesamt haben Oldtimer mit H-Kennzeichen 2020 in den GTÜ-Hauptuntersuchungen tendenziell besser abgeschnitten als Oldies ohne das H. Bei der ersten Gruppe fielen 57,91 Prozent aller HU mängelfrei aus, 27,16 Prozent der Fahrzeuge hatten geringe und 13,71 Prozent erhebliche oder gefährliche Mängel. Bei den Klassikern ohne H-Kennzeichen waren es im Vergleich 48,91 Prozent Fahrzeuge ohne Mängel, 28,59 Prozent mit geringen Mängeln und 20,73 Prozent mit erheblichen oder gefährlichen Mängeln.

Bei den Mängelquoten lag in den "Top15" der zulassungsstärksten Oldtimer der Mercedes-Benz SL "Pagode" (W 113) mit durchschnittlich 0,69 Mängeln je Hauptuntersuchung an der Spitze, gefolgt von Porsche 911/912 (0,83) und Volkswagen Käfer (1,05). Zum Vergleich: Die Zahl der Hauptuntersuchung bei den beliebtesten Klassiker-Baureihen in Deutschland (nach dem Rang der zugelassenen Fahrzeuge) belief sich 2020 beim Volkswagen Käfer auf 3.623, bei der Mercedes-Benz Baureihe 123 auf 2.162 und bei Porsche 911/912 auf 1.548.

"Diese Klassiker können locker mit den Mängelquoten erheblich jüngerer Fahrzeuge mithalten", heißt es bei der GTÜ. Schließlich lag die Mängelquote aller 3.388.976 Hauptuntersuchungen von Pkw der Organisation im Jahr 2020 im Schnitt bei 0,86.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.