CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der geflügelte Toyota

Drei Jahrzehnte ist es her, da wuchsen dem Toyota Flügel. Sein Name: Sera. Mit fast vollverglaster Kabine und flügelartigen Schmetterlingstüren wirkt das 1990 eingeführte Modell wie ein schneller Raumkreuzer aus einer anderen Galaxie. Passend dazu trägt das kompakte Fastback-Coupe die Zukunft im Namen. Denn Sera leitet sich von der Futur-Form des französischen Verbs etre (sein) ab.

mid/wal

Obwohl der bis 1995 in rund 16.000 Einheiten produzierte Toyota Sera ausschließlich in Japan verkauft wird, finden einige Fahrzeuge des 2+2-Sitzers den Weg nach Europa. Ein brillant-grünes Exemplar dieses spektakulär gezeichneten und raren JDM-Sportlers zählt heute sogar zu den Stars der Toyota-Collection, der Klassikersammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln.

Das Fahrzeug findet Nachahmer: So führt dieses unter Chefingenieur Kaneko Mikio und Karosserie-Designer Yao Hiroyuki aus dem visionären Konzeptfahrzeug Toyota AXV-II entwickelte Coupe gleich mehrere neue Technologien und Design-Konzepte ein, die andere Hersteller adaptierten.

Allen voran die Neuheit der beiden Schmetterlingstüren, die nicht nur einen bequemen Einstieg ins sportliche Cockpit gewähren, sondern innovativ oberhalb der Frontscheibe und an der A-Säule befestigt sind und bei Öffnung nur 43 Zentimeter Platzbedarf zur Seite haben - vorteilhaft auf engen Parkplätzen.

Sogar Gordon Murray, Chefdesigner des legendären McLaren F1, lässt sich bei der Entwicklung dieses weltweit schnellsten Serienautos der 1990er Jahre von den cleveren Schmetterlingstüren des Toyota Sera inspirieren, wie er später verrät. Den renommierten Car Design Award Torino-Piemonte 1991 sichert sich der Toyota Sera allerdings durch sein Gesamtkonzept aus Glaskabine, Gullwing-Türen und rundlichen Bioformen.

Dazu passen auch die innovativen, intensiv leuchtenden Mica-Metallic-Lackierungen wie Silber-Opal, Rot, Grün, Gold-Gelb oder Türkis. Sogar bei Dunkelheit ist der schnelle Sera im Rückspiegel zu identifizieren, denn als eines der ersten Fahrzeuge gibt es den Japaner mit hell strahlenden Projektionsscheinwerfern. Trotz der großflächigen Verglasung des Sera inklusive komplett gläserner Heckklappe gelingt es Toyota, das Leergewicht des 3,86 Meter langen und 1,27 Meter flachen Sportcoupes mit neuartigen Leichtbautechniken auf 890 Kilogramm zu reduzieren.

Dadurch erbringt der neu entwickelte 81 kW/110 PS starke 1,5-Liter-Vierzylinder-Motor mit 16-Ventiltechnik nicht nur sportliche Fahrleistungen, sondern auch eine vorbildliche Effizienz. Aber der Toyota Sera beeindruckt auch durch damals in kleinen Sportcoupes neuartige Ausstattungsoptionen wie Audiosystem mit digitalem Signalprozessor und zehn Lautsprechern, Faxgerät mit Telefon sowie "CleanAce"-Luftfiltersystem, das den Geruch von Zigaretten neutralisiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.