ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

BMW X5 und X6 bekommen Hybrid-Diesel

Neue Antriebsvariante mit 250 kW/340 PS und einem maximalen Drehmoment von 700 Nm für die neuen Modelle BMW X5 xDrive40d und BMW X6 xDrive40d – 48-Volt-Startergenerator liefert elektrische Zusatzleistung von 8 kW/11 PS.

Auch bei den SUV-Versionen X5 und X6 schiebt BMW jetzt elektrisch an. So werden die Dreiliter-Dieselmotoren mit einem Mildhybrid-System ausgestattet, das nicht nur mehr gepflegte Durchzugskraft, sondern auch einen niedrigeren Verbrauch und mehr Antriebskomfort mit sich bringen soll. Die ersten Modelle werden im Mai ausgeliefert.

Die neuen Versionen X5 xDrive40d und X6 xDrive40d bringen es dank Biturbo-Aufladung mit variabler Turbinengeometrie schon mal auf muntere 250 kW/340 PS. Das maximale Drehmoment von 700 Nm steht bereits zwischen 1.750 und 2.250 U/min bereit. Unterstützt wird der Verbrenner vom Hybridsystem mit 48-Volt-Technik, das nochmal 8 PS/11 kW zusteuern kann. Unterm Strich entsteht dabei laut BMW "der charakteristische, souveräne Vorwärtsdrang". Die Kraft landet per 8-Gang-Steptronic an allen Rädern. Beide Versionen sprinten in jeweils 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Normverbrauch je nach Modell und Bereifung: 5,2 bis 6,4 Liter je 100 Kilometer.

BMW verspricht als Folge der unterstützenden Wirkung des 48-Volt-Startergenerators schnelle und komfortable Lastwechselreaktionen. Der Reihen-Sechser lässt sich dadurch auch besonders sanft abschalten und wieder starten, auch eine Segel-Funktion ist möglich, bei der der Motor nicht nur vom Antriebsstrang abgekoppelt, sondern komplett abgeschaltet wird. Zu den Preisen haben sich die Münchner noch nicht geäußert.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Smatrics und BOE Garagen kooperieren

Parken und laden im urbanen Raum

Stehzeiten nutzen, ohne zusätzliche Ladestopps einzuplanen. Und dazu noch eigene Tarife, wo acht Stunden lang keine Blockiergebühr anfällt. In Wien und Graz werden die ersten BOE-Garagen mit AC-Ladepunkten von Smatrics ausgerüstet.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Endlich gibt es mehr Details zum ersten als Elektroauto konzipierten Jeep. Der Wagoneer S mit dem auskragenden Dachspoiler soll Leistung, Luxus und Fahrkönnen auch abseits der Straße verbinden.

Ford F-150 Lightning im Test

Elektro-Pick-ups: When Lightning Strikes

Auch in Ostösterreich hat der Ford F-150 Lightning nun eingeschlagen. Ein tolles Arbeitsgerät mit einem für Pick-ups ungewohnten Fahrverhalten. Nur leisten muss man ihn sich wollen.