ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

So will Magna bei der Elektromobilität helfen

Magna will auf dem Weg in die Elektromobilität mithilfe eines breiten Technologiespektrums aktiv helfen. Jetzt feiert das Magna-Demonstrationsfahrzeug mit e4-Technologie inklusive einer Auswahl brandneuer Technologien sein Debüt.

Mit dem e4 präsentiert Magna seine vollelektrischen eDrive-Systeme. Der e4-Technologieträger setzt dabei neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und Fahrdynamik und bietet bis zu 120 Kilometer mehr Reichweite als aktuelle Serienmodelle.

Die e4-Technologie umfasst hochintegrierte eDrive-Systeme vom Typ PSM an Vorder- und Hinterachse. Das vordere Aggregat ist mit einem mechanischen Differential ausgestattet, das hintere mit einem Torque-Vectoring System. Beide eDrives, einschließlich der Getriebe, Elektromotoren, Wechselrichtern, Antriebssteuerung und Betriebsstrategie, sind Eigenentwicklungen von Magna.

Der e4 ist das aktuellste Beispiel für modulare und skalierbare Antriebsstranglösungen von Magna, mit denen das Mobilitäts- und Technologieunternehmen Autoherstellern hilft, sich auf eine elektrifizierte Zukunft vorzubereiten.

mid/arei

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

600 Electra-Ladepunkte sind in Planung

Electra: Erster Ladehub Österreichs in Linz eröffnet

Zentrumsnah und doch auch für Durchreisende geeignet. Auf dem Gelände des Ibis Styles Hotels feiert das Unternehmen für Schnellladestationen seine ersten vier Ladepunkte in Österreich. Next Stops: Leonding und Graz.

Vergleich der günstigsten E-Konzepte

Die kleinen Elektroautos kommen

Also, einer ist schon seit 2021 da, der Dacia Spring. Viele andere lassen sich mächtig Zeit, wie der VW ID.2, der Renault 5 oder der Einsteiger von Tesla. Dann nehmen wir einmal die beiden bereits erhältlichen Modelle unter die Lupe: den Citroën ë-C3 und besagten Spring.

Elektroauto-Reifen: verschiedene Ansichten

Wie gemacht für E-Autos

Manche Reifen sind es tatsächlich, sie wurden für den Einsatz auf Stromern konzipiert. Andere sind wiederum einfach so „EV Compatible“. Außerdem blicken wir schon jetzt in die Zukunft!

Patrick Friesacher: 1:56.414 im Serien-XPower

MG stellt Red-Bull-Ring-Rekord auf

Als Red-Bull-Ring-Instruktor kennt Friesacher die Rennstrecke wie seine Westentasche: Nun holte der ehemalige Formel-1-Pilot für MG den Rekord für ein serienmäßiges Elektroauto.

Maserati GranCabrio Folgore

Offen, elektrisch und mit Dreizack

Mit dem Maserati GranCabrio Folgore stellen die Italiener ein Elektrocabrio auf die Räder, dass nicht nur 761 PS leistet und 1.350 Nm liefert, sondern auch noch 449 Kilometer weit kommen soll.

Neues zum Thema Wallboxen, intelligente Ladekabel

Elektroautos aufladen: ganz schön vielfältig

Wallboxen, intelligente Ladekabel oder gleich der DC-Lader mit Akkuspeicher auf dem Firmenparkplatz? Der Markt ist in Bewegung und bringt ständig Neuheiten hervor.