ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
{**} {**} {**} {**}
BWB nimmt Ladeinfrastruktur unter die Lupe
FranckinJapan/pixabay

Vor allem Monopolbildungen sollen verhindert werden

Wer den Eindruck gewonnen hat, die Tarife fürs Aufladen von E-Autos in Österreich seien undurchsichtig und großteils schlicht zu hoch, der ist nicht allein. Auch die Bundeswettbewerbsbehörde hat sich diesem Thema nun angenommen.

Die Abrechnung nach der Ladedauer ist ja nur der Anfang. Generell ist es in Österreich tatsächlich etwas unübersichtlich geworden, wo und wann man derzeit für wie viel Kohle sein E-Mobil aufladen kann. Die schiere Anzahl an Anbietern ist hierbei noch nicht einmal das größte Problem. Es kommen ja noch die zahlreichen Roaming-Tarife dazu, die einen früher schon bei den Handyrechnungen oftmals wie ein Faustschlag in die Magengrube getroffen hat. Genug Gründe für die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), sich in Zusammenarbeit mit dem Energieregulator E-Control einmal etwas näher mit der E-Ladeinfrastruktur in Österreich zu beschäftigen.

Das Gefühl, das manche beschleicht, die Tarife seien intransparent oder schlicht zu hoch, reicht für derartige Maßnahmen natürlich noch nicht aus. Eine solche Studie kann erst dann gestartet werden, wenn ein eingeschränkter oder verfälschter Wettbewerb vermutet wird. Nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Beschwerden, die beim BWB eingegangen sind, sah man sich jetzt also zu diesem Schritt bereit, womit man nun – so der offizielle Laut – die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für E_Fahrzeuge analysieren und wettbewerbsrechtlich beurteilen werde. Zu diesem Zweck sollen neben Marktteilnehmern auch Unternehmen, Interessensvertretungen wie etwa Autofahrerclubs, Behöderen aber auch Ministerien befragt werden.

Sinn und Zweck dieser Untersuchung sei vor allem, bei dieser noch sehr jungen Antriebsform rechtzeitig zu reagieren. So wolle man potenziellen regionalen oder überregionalen Monopolbildungen gegenwirken, da mittelfristig ansonsten Lock-in-Effekte (eine enge Bindung des Kunden an einen Anbieter, der den Wechsel zu einem anderen erschweren würde) sowie innovations- und qualitätsfeindliche Entwicklungen entstehen könnten. Besonders interessant hierbei der Aspekt, ob es nicht nur strukturelle sondern womöglich auch hoheitliche Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb geben wird müssen. All das soll innerhalb dieser Untersuchung geklärt werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

Zu wenige Unterstützer für Technologieoffenheit

Kein Elektroauto-Zwang: Volksbegehren gescheitert

Mit dem 18. März endete die Möglichkeit, das Volksbegehren "Kein Elektroauto-Zwang" zu unterstützen. Insgesamt wurden 80.299 Unterschriften gesammelt. Das reicht nicht für eine Behandlung im Nationalrat.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.