ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: Plug-in-Hybride ein Öko-Problem
Johannes Posch

PHEVs sind Stolpersteine für Klimaziele

Die Elektromobilität erfährt überall auf der Welt einen Aufschwung; es werden mehr und mehr elektrifizierte Autos angeboten und auch verkauft. Getragen wird der Boom dabei stark durch Plug-in-Hybridfahrzeuge. Das Problem: Laut einer neuen Studie emittieren diese im täglichen Betrieb deutlich mehr Treibhausgase, als bis jetzt angenommen wurde.

mid / Johannes Posch

Die Theorie ist herrlich: Durch Steuerbefreiungen spart man bei der Anschaffung eines Plug-in Hybrid ordentlich Geld, und im Alltag fährt man sodann 90 Prozent der Zeit elektrisch, also "lokal emissionsfrei". Super, oder? Ja, aber eben für viele PHEV-Fahrer eben auch nicht mehr als graue Theorie. In Wirklichkeit nutzen sie in der Regel überwiegend den Verbrennungsmotor, weshalb sie deutlich mehr CO2 emittieren als möglich wäre. Prekär wird das vor allem, weil sie auch deutlich mehr emittieren, als zumindest in Deutschland für die Berechnungen der deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 bisher angenommen wurde. Das ist das Ergebnis einer Studie von ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Öko-Institut und "Transport & Environment" im Auftrag des Bundesumweltministeriums.

"Unsere Berechnungen zeigen, dass wir angesichts der Marktprognosen von bis zu 4,3 Millionen Tonnen zusätzlichen CO2-Emissionen im Jahr 2030 für den Verkehrssektor durch Plug-in-Hybride ausgehen müssen, wenn die elektrischen Fahranteile so niedrig bleiben wie heute", so Ruth Blank vom Öko-Institut. Zur Einordnung: Bereits nach bisherigen Abschätzungen wird das CO2-Ziel im Verkehrssektor von 95 Millionen Tonnen CO2 für das Jahr 2030 um etwa 30 Millionen Tonnen CO2 überschritten.

Ursache für den geringen Anteil an elektrischen Fahrten bei den Autos mit Verbrenner und E-Motor sind vor allem fehlende wirtschaftliche Anreize zum Laden und gerade bei Dienstwagen eine oft hohe tägliche Fahrleistung. Immerhin sind mehr als drei Viertel der Plug-in-Hybride als Firmenwagen zugelassen. Hinzu kommt, dass zu Hause und am Arbeitsplatz mitunter keine Lademöglichkeiten vorhanden sind. Zudem haben Plug-in-Hybride wegen Bauform, Motorisierung und Gewicht oft einen überdurchschnittlichen Energiebedarf. Etwa ein Drittel der neu zugelassenen Plug-in-Hybride sind SUV oder Geländewagen.

In vielen Fällen reicht bei solch schweren Fahrzeugen der Akku für die Tageskilometer nicht aus. Und bei schnellem Fahren oder starker Beschleunigung schaltet sich der Verbrennungsmotor auch dann zu, wenn der Akku noch voll ist. Werden die Fahrzeuge mit CO2-armem Strom betankt, defensiv gefahren und sind überwiegend im elektrischen Fahrmodus unterwegs, sinken die CO2-Emissionen dagegen deutlich.

Für einen mittleren Plug-in-Hybriden ergeben sich 2030 real etwa 130 Gramm CO2-Emissionen pro Kilometer (g/km), während der zu erreichende Flottenmittelwert bei ungefähr 60 g/km liegt. "Bei derzeitigen Rahmenbedingungen gefährdet der weitere Markthochlauf von Plug-in-Hybridfahrzeugen die deutschen Klimaziele 2030 im Verkehrsbereich. Aus umweltpolitischer Sicht sollte die Förderung aus Kaufprämie und Steuervorteilen dringend überprüft werden", so Studienleiter Julius Jöhrens vom ifeu.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Schon fast 25 Prozent Zuwachs an HPC-Ladepunkten

Q1 2024: 40 Schnellladepunkte errichtet

Smatrics EnBW legt eine rasante Entwicklung hin und hat in den ersten drei Monaten des Jahres in Wien und Arnoldstein je vier Ladepunkte eröffnet. In Vösendorf und St. Pölten waren es gleich 12 und in Vorchdorf und Vöcklabruck 20 neue Ladepunkte.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Build Your Dreams als Teslas Albtraum?

Vergleichstest: BYD Seal vs. Tesla Model 3

Die chinesische Marke Build Your Dreams – kurz BYD – hat sich in Europa bereits einen Namen gemacht und mit dem Atto 3 aufhorchen lassen. Nun legt man sich direkt mit Platzhirsch Tesla an und fordert das aufgewertete Model 3 mit dem Seal heraus. Wir haben die beiden gegenübergestellt und ausführlich getestet.

"Nimm den Buzz" mit VW Nutzfahrzeuge und Vöslauer

Roadtrip mit dem VW ID. Buzz zu gewinnen

Gewinnspiel: Eine Kooperation von Autoimporteur und Wässerchen-Marke ermöglicht es Teilnehmenden, ein zweiwöchiges Abenteuer im vollelektrischen Busmodell zu gewinnen.

Salzburg, Wien und Co: Neueste BMW i-Modelle erleben

BMW: Elektroflotte auf Tour durch Österreich

Ab dem 10. Mai geht BMW Austria mit Elektromodellen wie iX2, i5 oder i7 auf Roadtrip: An vier Stationen sind Probefahrten damit möglich. Vorausgewählte Strecken sind ebenso möglich wie individuelle Routen.