ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Meyle bringt verbesserten Querlenker
Meyle AG

Tesla müssen nicht quietschen

Auf der Branchenmesse Automechanika präsentiert der Ersatzteilhersteller Meyle AG einen HD-Querlenker, der die nervigen Störgeräusche bei Tesla Model 3 und Model Y eliminieren soll

Mächtig Schub und das topmoderne Bedien-/Infotainmentsystem sind nur einige Gründe für den Kauf eines Tesla. Wie bei allen Elektroautos gehört auch das entspannt-leise Fahren dazu. Blöd nur, wenn Quietschgeräusche die heilige Ruhe stören – beim elektrischen Cruisen fällt das noch mehr auf und entsprechend ins Gewicht. Jedenfalls: Immer öfter berichten Fahrer eines Tesla Model 3 bzw. Model Y in letzter Zeit von solchen Geräuschquellen. Zeit für eine Lösung.

Vom 13. bis zum 17. September findet in Frankfurt am Main die Branchenmesse Automechanika statt. Dort ist der Stand von Meyle zu finden, wo ein von Grund neu entwickelter Querlenker für die US-Autos gezeigt wird. Spannendes Detail: Dank einer Kooperation mit ClimatePartner ist das Ersatzteil klimaneutral.

„Quietschgeräusche können bei vielen Alltagsgegenständen nach einiger Zeit auftreten“, sagt Stefan Bachmann, Leiter Fahrwerk & Lenkung von Meyle und berichtet von den Hintergründen: „Von einem Tesla haben wir dies allerdings weniger erwartet. Wir sind mit Autoenthusiasten überall auf der Welt vernetzt und immer auf dem möglichst neuesten Stand, wenn es um Trends oder akute Probleme geht. Vor allem, wenn es um anfällige Fahrwerkstechnik geht, machen wir uns direkt auf die Suche nach einer möglichen Lösung. Diesem merkwürdigen Quietschen wollten wir sofort auf den Grund gehen. Aus Prinzip eben.“

Was wurde gefunden? Konstruktionsbedingt ist der originale Querlenker nicht ausreichend vor Nässe geschützt ist: Bei Regen kann Wasser direkt von der Windschutzscheibe über den Wasserablauf zum Querlenker fließen. Als Folge tritt es in das Traggelenk ein und führt somit zu den nervigen Quietschgeräuschen. In seltenen Fällen, meint Meyle, kann auch die Lenkpräzision darunter leiden.

Die Verbesserungen im Detail

Stressfaktoren für so ein Bauteil sind natürlich das teils irre Leistungspotenzial und das hohe Fahrzeuggewicht der angesprochenen Autos. Die Ingenieure hatten also viel vor. Was im Endeffekt verbessert wurde (Punkte 1 bis 4 im Meyle Originaltext):

1. Ein stabiles Design des Lenkerkörpers aus hochfestem, geschmiedetem Aluminium verbessert die Steifigkeit und spart Gewicht im Gegensatz zum Original-Querlenker, der aus einem Stahl-Kunststoff-Verbund besteht. Das FEM-optimierte Design (FEM – Finite-Elemente-Methode) sorgt zudem für hohe Sicherheitsreserven bei geringem Eigengewicht.

2. Das Traggelenkdesign kommt ohne eine Verbördelung aus, sodass kein Wasser eindringen kann. Stehendes Wasser wird vermieden und absolute Dichtigkeit gewährleistet. Der beim Original-Tesla-Querlenker problematische Wassereintritt ist somit kein Thema mehr.

3. Das Kugelgelenk selbst hat einen größeren Durchmesser als beim Originalteil und kann auftretende Kräfte auf mehr Fläche verteilen. Das ist angesichts der großen und häufig abgerufenen Lasten der leistungsstarken Fahrzeuge essenziell für ein langlebiges Ersatzteil.

4. Die Lagerbuchsen wurden ebenfalls optimiert. Das sorgt ebenso für eine erhöhte Lebensdauer.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gran Turismo Electric: Folge #4 ist da

Filmempfehlung GTE Tirol: Öko-Tourismus als Markenzeichen

Gran Turismo Electric, Folge 4, feierte in der Olympiaworld in Innsbruck während der E3+ Mobility Convention Premiere. Christian Clerici hat sich nach Tirol begeben, um auf einer Berg- und Talfahrt herauszufinden, wie man dort in die Zukunft blickt.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

Alfa Romeo Tonale PHEV im Test

Tonale: Lässiger kleiner Bruder

Fünf Jahre jünger und doch ist er dem größeren Stelvio wie aus dem Gesicht geschnitten. Wir fahren den Tonale als Plug-in-Hybrid mit 280 PS Leistung und über 55.000 Euro Kaufpreis.

EU-Projekt Battery2Life mit AIT-Beteiligung

Smoother Übergang ins zweite Leben

Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme und optimierte Systemdesigns werden es leichter machen, Batterien nach ihrem Autoleben als stationäre Speicher zu verwenden.

Musk bringt uns E-SUV mit maximaler Reichweite

Tesla Model Y: 600 Kilometer Reichweite

Von der Gigafactory in Berlin-Brandenburg nach Österreich: Das Tesla Model Y als "Maximale Reichweite mit Hinterrradantrieb" kommt auf einen Basispreis von 48.990 Euro. 14,9 kWh sollen möglich sein.

AVL ist Patentsieger 2023

Elektrifizierung treibt Innovationen voran

Zum 13. Mal in Folge kann sich die AVL List GmbH mit den meisten Patenten pro Jahr feiern lassen. 2023 hat das Grazer Unternehmen zwei Drittel der Anmeldungen im Bereich Elektrifizierung getätigt.