ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wiener Elektro Tage 2023
Porsche Media & Creative GmbH (1), Franz Verworner (1)

Erfolgsbilanz mit mehr als 100.000 Besuchern

Bei den Wiener Elektro Tagen 2023 strömten zahlreiche Interessierte auf den Rathausplatz, um sich über die Elektromobilität zu informieren. Vor Ort waren nicht nur Automarken, sondern das ganze Ökosystem Verkehr samt Schiene und Luftraum.

Mag. Severin Karl

Mit einem Feuerwerk an Premieren – dazu hier ein Video vom Eröffnungstag am Rathausplatz – konnte der Veranstalter Porsche Media & Creative vom 13. bis zum 17. einen echten Hit landen. Bereits bevor die Tücher von den Fahrzeugen gezogen wurden, versammelten sich schon viele Wiener und Zugereiste, um vielleicht schon vorab einen Blick zu erhaschen. Das Portfolio der Neuheiten war überaus spannend: Von der großen Limousine VW ID.7 über den kleinen Crossover Fiat 600 bis zum vanhaften SUV Kia EV9 sorgten die Stromer für Trubel in der Hauptstadt.

Die Veranstalter ziehen eine entsprechend positive Bilanz: „Mit mehr als 100.000 Besucherinnen und Besuchern in fünf Tagen sind die Wiener Elektro Tage das größte E-Mobilitätsevent Österreichs. Als veranstaltende Full Service Agentur konnte Porsche Media & Creative erneut zeigen, wie man ein zukunftsweisendes Eventformat erfolgreich inszeniert. Besonders gefreut hat uns, dass die Besucherinnen und Besucher unser Angebot zum E-Probefahren positiv in Anspruch genommen haben. Mein Dank gilt einem großartigen Team, das manchmal unmöglich Erscheinendes möglich gemacht hat und letztlich dieses Event zu dem gemacht hat, was es heute ist: ein voller Erfolg im Sinne des Klimaschutzes."

Abseits der Straße

Ein Lufttaxi von FACC, der EHang216, zeigte, wie es um die „Urban Air Mobility“, die Erweiterung städtischer Transportsysteme in den Luftraum, bestellt ist. Und ÖBB Rail & Drive stellte ein Angebot für die Schiene vor. Mit Vespa & Piaggio gab es auch ein Zweiradangebot zu sehen, dazu lockten die Stände von Alveri, Hankook, sharetoo, OMV, Saubermacher und Co mit Infos und Produkten. Mit dem VW ID.4 "in Uniform" sorgte die Polizeit dafür, das Eis zu brechen. Mit ihrem neuen E-Kollegen kamen die Beamten schnell ins freundliche Gespräch mit den Bürgern.

Auch nicht ohne: Am Eröffnungstag sprachen Zukunftsforscher Mathias Horx und Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Porsche AG, vor 500 geladenen Gästen. Hochkarätige Wirtschaftsgrößen gaben sich danach bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses die Ehre.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Opel Corsa Electric GS – schon gefahren

Ich habe mein Chrom verloren

Suchen helfen muss dem Opel Corsa Electric GS niemand, denn mit seinen schwarzen Zierteilen gilt er als cool. Viel wichtiger: Mit der neuen Variante samt neuer Zellchemie gibt es über 400 Kilometer Reichweite. Mit Video!

Neuer ID.7 Tourer

VW: Variant ist von gestern

Der erste vollelektrische Kombi von VW kommt 2024 auf die europäischen Märkte und führt einen neuen Namenszusatz ein. Das finale Design des ID.7 Tourer wird in den kommenden Monaten gezeigt.

IDTechEx sieht Billionen-Dollar-Markt namens "E"

Nicht nur das Automobil wird elektrisch

Über 5,8 Millionen verkaufte Elektroautos im ersten Halbjahr 2023 in China, Europa und den USA: Das E-Auto wird zum Hit. Nun transformieren sich auch andere Fahrzeugsektoren immer stärker – ein Riesengeschäft.

Erste VW ID.3 wurden schon übergeben

Vom Papst abgesegnet: Elektrofuhrpark im Vatikan

Auch der Vatikan hat eine Dekarbonisierungsstrategie: Bis 2023 soll die Flotte komplett klimaneutral gestaltet werden. Zwei ID.3 Pro Performance wurden von VW-Vorständin Imelda Labbé bereits an das Kirchenoberhaupt ausgehändigt.

So sieht ein Experte die Batterieentwicklung

Für die täglichen 1.800 Kilometer mit Anhänger

Die Energiespeicher in den Elektroautos entwickeln sich rasant, der olympische Gedanke zählt: höhere Energiedichte, schnelleres Laden, unproblematische Ausgangsstoffe. Maximilian Fichtner klärte beim A&W-Tag in Wien darüber auf wohin die Reise geht.

Test: Wallboxen zum PV-Überschussladen

Die günstigste Wallbox gewinnt!

Bei einem Vergleich des ÖAMTC sticht Fronius mit der Wattpilot Home 11 J 2.0 die Konkurrenz aus. Mit auf dem Podest finden sich die Entratek Power Dot Fix und die Keba KeContact P30.