ELECTRIC WOW

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Herz der Kona-Baureihe

Wie gewohnt, gibt es den Hyundai Kona mit einer Antriebsvielfalt, die Hybrid und reine Verbrenner umfasst. Gerichtet haben sich aber alle nach dem rein elektrischen Modell – auch dieses ist vielfältig.

Mag. Severin Karl

Elf neue Elektroautos bis zum Jahr 2030, die Strategie von Hyundai ist eindeutig. Ganz klar, dass selbst bei Modellen, die nebenbei auch mit Benzinern unter der Haube zu haben sind, trotzdem die E-Variante im Fokus steht. Kein Wunder, dass der neue Kona Elektro somit futuristisch daherrollt, das durchgehende schmale Leuchtenband vorn wird durch Pixel-Look im unteren Bereich ergänzt. Auch die scharfen Linien auf der Seite und die ausgestellten Radhäuser wirken ganz schön cool und selbstbewusst, obwohl wir uns eigentlich in der ziemlich braven Autokategorie der 4,4-Meter-Crossover befinden.

Deutlich größere Basisbatterie

Mit den Ausstattungen bekräftigen die Südkoreaner, dass auch moderat situierte Fahrzeuge reichlich bieten können. So wird etwa die Konnektivität mit Over-the-Air-Updates auf die nächste Stufe gebracht, beim Einparken kann eine 360-Grad-Übersichtskamera helfen und dicken Sound liefert bei Bedarf die Bose-Anlage. Ein eigener Streaming Service für Musik und Videos ist angekündigt. Immer umfangreicher wird die Bestückung mit Assistenzsystemen, auch wenn die interne Kamera, die kontinuierlich das Gesicht des Fahrers abcheckt, nicht allen schmecken wird. Sie dient dem Erkennen von Müdigkeit oder Unachtsamkeit, meint Hyundai. Leider ist das ein bestimmender Faktor im Unfallgeschehen, so findet man sich damit ab, auch wenn man unterwegs öfter verwarnt wird, als einem lieb ist. Neben den typischen Assistenten findet sich nun auch ein navigationsunterstützter adaptiver Tempomat im Programm.

466 Liter Kofferraum sind in dieser Klasse ein toller Wert, im Vergleich zum Vorgänger ist der Kona ja deutlich – etwa 15 Zentimeter – gewachsen. Auch der Innenraum ist bestens ausgenutzt, man merkt sofort, dass bisher das Verbrennermodell als Vorlage für die E-Version diente. Dass es sich nun um ein „echtes“ Elektroauto handelt, beweist nicht zuletzt der Gangwahlhebel am Lenkrad: Shift-by-Wire, die Sortierung erfolgt also rein elektronisch. Bei den beiden verfügbaren Elektromotoren heißt es nun: 156 oder 218 PS, also geringfügig mehr als bisher. Beim Basismodell wächst die Batteriekapazität deutlich auf 48,4 kWh, das stärkere Modell bleibt mit 65,4 kWh nah am Vorgänger. Mögliche Reichweiten sind 377 oder 454 Kilometer, die Verbräuche sollen um die 14,6 kWh liegen und sich somit am Gewohnten orientieren. Im Cockpit erfüllen zwei 12,3-Zoll-Displays die Wünsche moderner Menschen, optional versüßen Komfortsitze mit Relax-Funktion die Ladepausen. Mit der 400-Volt-Architektur sitzt man etwas länger als in den ultraschnellen Ioniq-Modellen mit 800-Volt-Technologie.

Nun aber endlich zu den Preisen des Kona Elektro:

Los geht es bei 44.990 Euro für den Smart Line mit 48,4-kWh-Batterie, die stärkere Batterie kommt auf 48.990 Euro. Alle Smart Line besitzen: Dachreling, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Voll-LED-Scheinwerfer, Rückfahrkamera & Parksensoren vorn und hinten, Shark-Antenne, adaptiver Tempomat, Regensensor, Vorverkabelung Anhängervorrichtung, 12,3-Zoll-Digitalarmaturen, 12,3-Zoll-Infotainment, Lenksäule mit Rekuperationswippen, Rücksitzlehne im Verhältnis 40:20:40 umlegbar, USB-C-Anschlüsse, Sitzheizung (vorn) und Lenkradheizung und vieles mehr.

Bei Trend Line splitten sich die Preise in 47.990 Euro und 51.990 Euro auf. Zusätzlich mit dabei: beheizte Ladeklappe LED-Blinkereinheit vorn, LED-Leuchtband vorn, Privacy Glass (ab der B-Säule), Toter-Winkel Assistent, Querverkehrs-Assistent hinten, Ambiente-Beleuchtung.

Bei der Prestige Line knackt sogar die kleine Batterie die 50.000-Euro-Schwelle: 50.990 Euro. Wie gewohnt sind es 4.000 Euro mehr für 65,4 kWh. An Bord: Toter-Winkel Assistent mit Monitor, Head-up Display, 360-Grad-Übersichtskamera, Parkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, automatisches Öffnen und Schließen der Heckklappe, seitliche Parksensoren, 230-Volt-Steckdose im Innenraum, induktive Ladestation und einige Features mehr.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neue Preise im Supercharger-Netzwerk

Nicht nur Tesla-Fahrer profitieren

Zur Senkung für die monatliche Mitgliedsgebühr im Supercharger-Netzwerk kommt eine neue Jahresmitgliedschaft, die weitere Sparmöglichkeiten verspricht. Immer mehr Schnellladesäulen des US-Herstellers sind auch für andere Automarken zugänglich.

Eigengrund für E-Infrastruktur gesucht

„Herzblatt“ für mehr Ladepunkte

Wie ist es zu schaffen, dass das Ladenetz mit der wachsenden Zahl der E-Autos auf unseren Straßen Schritt hält? Die Leitstelle für Elektromobilität stellt eine neue Initiative dafür vor. Auch Private können Standorte zur Verfügung stellen.

410 Kilometer Reichweite: Alfa Romeo Junior aka Milano

Alfa stellt erstes Elektroauto vor

Auf knapp über vier Meter Außenlänge spannt sich das Design des Alfa Romeo Junior, der ursprünglich Milano heißen sollte. Als BEV leistet er 156 bzw. 240 PS. Auch ein Mild-Hybrid mit 21-kW-Elektromotor und 136 PS Benzinerleistung kommt ins Portfolio.

Hyundai Ioniq 5 N im Schnee quergetrieben

Wintertest: Achim Mörtl und der koreanische Elektro-Sportwagen

Die Emotion beim Autofahren ist für mich mitunter der wichtigste Faktor, um Fahrfreude zu empfinden, Fahrdynamik, Optik sowie Fahrleistungen schließen da fast nahtlos an. Und so herausragend die Fahrleistungen der meisten E-Fahrzeuge bisher waren, in Sachen Emotion war man meist in den Kinderschuhen stecken geblieben. Da schafft Hyundai mit dem Ioniq 5 N eine erste löbliche Ausnahme!

Mercedes EQS Update-Paket 2024

EQS: Der stehende Stern ist zurück

Mehr Reichweite, mehr Komfort im Fond, alles gut und schön. Bei diesem Mercedes EQS sticht aber eines besonders hervor: Die Stuttgarter haben der Elektro-Limousine einen klassischen Look samt aufrechtem Stern verpasst.