FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

Green NCAP: Gute Ergebnisse für Familien-taugliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsarten

Die jüngsten Green NCAP-Untersuchungen des ÖAMTC und seiner Partnerorganisationen brachten vor allem für zwei Modelle aus dem Volkswagen-Konzern erfreuliche Ergebnisse: Die vollelektrischen Skoda Enyaq und VW ID.7 schaffen nicht nur die Höchstwertung von fünf grünen Sternen, sondern beeindrucken mit einer bisher selten erreichten Umweltbilanz.

Getestet wurden außerdem der neue Opel Astra (Diesel) sowie der Toyota Corolla (Hybrid), die mit drei bzw. 2,5 Sternen bewertet wurden. "Die aktuellen Testergebnisse zeigen, dass Automobilhersteller sich bemühen, den ökologischen Fußabdruck ihrer Fahrzeuge zu reduzieren – und zwar unabhängig von der Antriebsart", hält Max Lang, Fahrzeug- und Umweltexperte beim ÖAMTC, fest.

Die beiden elektrischen Fahrzeuge im Test, VW ID.7 und Skoda Enyaq schaffen mühelos die höchstmögliche Wertung von fünf Sternen. "Abgesehen davon, dass E-Autos auf der Straße keinerlei Emissionen ausstoßen, haben sie signifikante Effizienz-Vorteile gegenüber anderen Antriebsarten. Das zeigt sich auch in der aktuellen Untersuchung, in der vor allem der VW ID.7 mit bisher kaum erreichten Werten punkten kann – und den ebenfalls sehr starken Skoda Enyaq knapp hinter sich lässt", berichtet der ÖAMTC-Experte. Beide Modelle sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie sich Größe, Fahrkomfort und Umweltverträglichkeit kombinieren lassen. Die Modelle sind speziell für Familien eine Möglichkeit, grüner von A nach B zu kommen.

Diesel punktet durch effiziente Abgasnachbehandlung, Hybrid mit Schwächen

Dass auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor immer schadstoffärmer und effizienter unterwegs sind, haben die Green NCAP-Untersuchungen im Laufe der Jahre gezeigt. Im aktuellen Test schafft der mit einem 1,5-Liter-Dieselmotor ausgestattete Opel Astra solide drei Sterne. ÖAMTC-Experte Lang dazu: "Diese Wertung spiegelt die Fortschritte in der Verbrenner-Technologie wider – speziell das hohe Niveau der Abgasnachbehandlung, die Schadstoffe und Partikel effektiv reduziert." Dennoch gibt es Verbesserungspotenzial, insbesondere bei Fahrten auf kürzeren Strecken. Und: Der Kraftstoffverbrauch sollte weiter optimiert werden, um die Gesamtbilanz des Fahrzeugs zu verbessern.

Der Toyota Corolla Cross erreicht als Benzin-Hybrid eine Bewertung von 2,5 Sternen. "Hier zeigt sich die typische Ambivalenz dieser Antriebsart: Bei niedrigeren Geschwindigkeiten bis hin zum innerstädtischen Stop-and-go-Verkehr ist die Klimabilanz vorbildlich. Sobald man aber schneller fährt – insbesondere auf der Autobahn – und der Verbrennungsmotor die Hauptarbeit leisten muss, steigen Verbrauch und Schadstoffausstoß signifikant an. Das ist der Nachteil des durch die zwei Antriebsarten vergleichsweise hohen Gewichts", stellt Lang klar.

Die Ergebnisse im Überblick

"Wer ein neues Auto kaufen möchte, steht angesichts der Vielfalt an Modellen vor einer schwierigen Entscheidung. In Hinblick auf den ökologischen Fußabdruck, der auch beim Kfz-Kauf eine immer größere Rolle spielt, bieten unsere Green NCAP-Tests eine einfache und transparente Orientierung", erklärt der ÖAMTC-Experte abschließend. "Natürlich hoffen wir, dass unsere Untersuchungen die Hersteller zu weiteren Anstrengungen zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks ihrer Fahrzeuge motivieren."

Fahrzeug/Antrieb/Green NCAP-Sterne
Skoda Enyaq/Elektrisch/5,0
VW ID.7/Elektrisch/5,0
Opel Astra/Diesel/3,0
Toyota Corolla Cross/Benzin-Hybrid/2,5

Alle Tests und Untersuchungen des ÖAMTC findet man unter www.oeamtc.at/tests.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die 10 größten Camping-Mythen

Vorurteile und Tatsachen rund ums Camping

Unhygienisch, umzingelt von Gartenzwergen und nur Im Sommer möglich: Camping bomt nach wie vor. Dennoch gibt es kaum eine andere Urlaubsform, die mit so zahlreichen, teils originellen Klischees verbunden ist.

Volvo Car Austria: Sicherheitsstudie zum Thema Fahrverhalten der Eltern

Fast ein Drittel der Eltern nutzt beim Autofahren das Handy

Eine aktuelle Sicherheits-Studie von Volvo Car Austria macht klar: 30 Prozent der Eltern benutzen beim Fahren das Handy zum Telefonieren, aber auch zum Nachrichten schreiben.

Familienurlaub trotz Sparkurs: So machen’s die Österreicher 2025

Sommerurlaub trotz Sparkurs: So verreisen Österreichs Familien wirklich

Sommerurlaub mit Kindern? Trotz steigender Preise kein Tabu. Eine neue Umfrage zeigt: Viele Familien in Österreich gönnen sich auch heuer ihre Auszeit – manche günstiger, manche luxuriöser. So planen und sparen die Menschen im Land.

Super spannend, dieses Fordfolio

Im Test: Ford Tourneo Courier & Tourneo Custom

Ein E-Auto ist nicht familientauglich? Dann lernen Sie doch mal die jüngsten Mitglieder der elektrischen Ford Flotte kennen! Wir starten mit den Großraumlimousinen E-Tourneo Courier und E-Tourneo Custom.

Familienauto ist Gesamtsieger bei WWCOTY 2025

Der Hyundai Santa Fe ist WWCOTY 2025

Die Women’s World Car of the Year-Jury hat den Hyundai Santa Fe zum WWCOTY 2025 Gesamtsieger gekürt.

Hurra, wir feiern zehn Jahre!

FAMILIENAUTOS feiert seine zehnte Ausgabe

Was vor einem Jahrzehnt als Idee begann, ist heute ein Magazin, das nach wie vor einzigartig im D-A-CH-Raum ist. Wir blicken zurück auf einige Highlights, die FAMILIENAUTOS geprägt haben, und zeigen, was im kommenden Jahr an neuen Fahrzeugen kommt.