MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren hält an Kompaktbauweise fest

McLaren-Honda will trotz der technischen Probleme in der Formel-1-Saison 2015 an der kompakten Bauweise im Fahrzeugheck festhalten.

Obwohl McLaren-Honda in der Formel-1-Saison 2015 nicht gerade ein Musterbeispiel für Zuverlässigkeit war, will das britische Team an der extrem kompakten Bauweise des Fahrzeughecks festhalten. "Wenn man gewinnen will, darf man andere nicht kopieren, sondern muss es besser machen", erklärt Rennleiter Éric Boullier (Bild oben) gegenüber Autosport.

Durch die kompakte Bauweise des Hecks gab es im MP4-30 nur wenig Platz zum Einbau des Honda-Aggregats. Dieses musste, um den Anforderungen des Chassis zu entsprechen, ebenfalls sehr kompakt konstruiert werden, was mutmaßlich eine der Hauptursachen für die vielen Defekte im Jahr 2015 war.

Boullier gibt zu, dass dieser extreme Weg nicht ohne Risiko ist, zeigt sich aber vom Konzept seiner Designer überzeugt. "Wir wussten, dass es schmerzhaft werden kann – aber auch, dass wir an Lösungen arbeiten, die besser sind als die der aktuell dominierenden Kräfte", so die selbstbewusste Einschätzung des Franzosen.

Das extrem eng geschnittene Heck ist die erste grundsätzliche Designidee von Chefaerodynamiker Peter Prodromou, den McLaren 2014 von Red Bull Racing abgeworben hat. Der neue Designer habe laut Boullier frischen Wind in die Konstruktionsabteilung der Teamzentrale in Woking gebracht.

"Peters hauptsächlicher Einfluss war die Einführung einer neuen Philosophie, eines neuen Verständnisses davon, wie Aerodynamik entwickelt werden muss. Das war ein großer Fortschritt", sagt Boullier. "Es gab einige Veränderungen, neue Leute, und Peter hat die Führung übernommen. Das läuft sehr gut, ich bin zufrieden, und das Auto wird immer besser."

Allerdings gibt der McLaren-Rennleiter zu bedenken, dass auch der beste Aerodynamiker unter dem aktuellen Reglement keine Wunder vollbringen könne: "Vor fünf Jahren konnte man in der Formel 1 noch frei entwickeln, das geht heute nicht mehr. Es gibt immer mehr Einschränkungen, die es einem schwerer machen, aufzuholen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren