MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Ferrari-Motor mit Mercedes auf Augenhöhe

Haas-Teamchef Günther Steiner ist überzeugt davon, dass der Ferrari-Motor mit den Triebwerken von Mercedes mithalten kann und vielleicht sogar besser ist.

Mercedes gilt in Formel-1-Kreisen als bester Motor und Faustpfand für Williams, Force India sowie das Werksteam. Die Aggregate aus Brixworth sind der Konkurrenz schon seit Einführung der Turboära ein Stück voraus, auch wenn die Konkurrenz von Ferrari, Renault und Honda schon merklich aufgeholt hat. Wie viel PS Mercedes auf die Gegner herausholt, ist schwierig zu beziffern, doch Haas-Teamchef Günther Steiner ist sich sicher, dass diese Zeiten vorbei sind.

Haas fährt als einziger Kundenrennstall mit aktuellen Triebwerken von Ferrari, die sich auf Augenhöhe mit den Triebwerken der Silberpfeile befinden sollen: "Sie sind nun so konkurrenzfähig wie die Mercedes-Motoren, wenn nicht sogar besser", ist der Südtiroler überzeugt. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich Ferrari in dieser Hinsicht deutlich gesteigert - und das nicht nur in einem Bereich. "Das ganze Paket ist besser geworden", sagt er.

Die verbesserte Performance habe man in Australien sehen können. Sebastian Vettel konnte in seinem Ferrari mit den Silberpfeilen mithalten und das Rennen am Ende sogar gewinnen. Romain Grosjean qualifizierte sich mit seinem Haas auf einem überraschend starken sechsten Rang, bevor er im Rennen mit technischen Problemen ausfiel. "Sie haben einen guten Schritt gemacht, und ohne die Hilfe von Ferrari wären wir nicht dort, wo wir sind", betont Steiner.

Der Rennstall musste Australien im Gegensatz zum Vorjahr zwar punktelos verlassen, dennoch ist man im amerikanischen Team angesichts der Performance-Fortschritte zufrieden: "Wir haben einfach gemacht, was alle anderen gemacht haben, doch für uns war der Schritt größer", meint der Teamchef, nachdem die Formel 1 2016 noch absolutes Neuland war.

"Wir machten ein paar Fehler und waren bei manchen Dingen etwas konservativ, aber wir haben schnell gelernt", so Steiner. "Jetzt haben wir viele Dinge besser als im vergangenen Jahr gemacht. Herauskam ein Auto, das konkurrenzfähig zu sein scheint." Auch dank der Hilfe des Ferrari-Motors, der für den Rennstall keine Bürde zu sein scheint.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall