MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Diesen Kräften soll Halo standhalten

Der Widerstand gegen die Einführung des Cockpitschutzes war groß, der physikalische Sicherheitsaspekt wird jedoch groß geschrieben.

Foto Formel 2: Steven Tee

Der Cockpitschutz Halo wird in der Motorsportsaison 2018 sein Debüt feiern, unter anderem in der Formel-1-WM, aber auch in der Formel-2-Meisterschaft. Viele Zuschauer, Fahrer, aber auch Teams haben sich gegen diese Vorrichtung ausgesprochen. Der Grund ist offensichtlich: Die Fahrzeuge werden mit Halo ziemlich hässlich. Nicht vergessen werden darf jedoch, dass der Kopfschutz einem anderen wichtigen Ziel dient: der Sicherheit der Fahrer.

Halo wurde eingeführt, um das Leben der Piloten zu schützen, und ist so geschaffen, dass es extremen Kräften widerstehen können soll. Dazu gehört unter anderem der Aufprall eines losen Rads oder größerer Fahrzeugteile, die den Fahrer wegen der relativen Geschwindigkeiten schwer verletzen oder gar töten könnten, sollte er am Kopf getroffen werden.

Sollte ein solches Wrackteil frontal auf den Schutz prallen, hält Halo eine Belastung von bis zu 83 Kilonewton aus; bei seitlicher Belastung stecken es sogar bis zu 93 kN weg. Halo widersteht also höheren Kräften als selbst die Überrollbügel in den vergangenen Jahren. Ziel der Vorrichtung ist es, den Aufprall eines Objekts mit einem Gewicht von rund 20 Kilogramm (wie ein Rad) bei 225 km/h auszuhalten. Nach wie vor gefährlich sind schwere Teile wie die Federn der Radaufhängung, die zwischen die Streben des Cockpitschutzes durchpassen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!