MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Missstimmung im Hause Red Bull Racing

Während Teamchef Horner Ricciardo Angst vor Verstappen nachsagt, soll dieser angeblich ein Vetorecht in Sachen Nachfolger besitzen.

Daniel Ricciardos Entscheidung, RB Racing zu verlassen und ins bislang schwächere Renault-Werksteam zu wechseln, kam durchaus überraschend – offensichtlich auch teamintern, denn Helmut Marko zufolge seien für die Vertragsverlängerung nur noch Details zu klären gewesen. Hatte Daniel Ricciardo Angst, zweite Geige hinter Max Verstappen zu spielen? Darf der Niederländer nun bei der Nachfolgersuche mitreden? Der Weggang des Australiers dürfte tiefere Gräben aufgerissen haben, als bisher bekannt war.

"Daniel hat uns gesagt, dass er sich verändern möchte. Wenn man sich das rational anschaut, ist es schwierig zu verstehen", sagte Teamchef Horner gegenüber der Website der Formel-1-WM. "Er sagte, er brauche eine neue Herausforderung; ich habe das Gefühl, er hat erkannt, dass Max immer stärker wird. Er möchte wohl nicht die zweite Geige spielen, könnte ich mir vorstellen. Es ist nicht so, dass die Fahrer bei uns unterschiedlich behandelt würden, aber ich kann mir nicht helfen: Ich denke, dass so etwas eine große Rolle bei Daniels Entscheidung gespielt hat."

Der teaminterne Wettbewerb sei dem Briten zufolge intensiv – er habe das Gefühl, Ricciardo wollte sich aus dieser Gemengelage befreien. Der Rennstall habe alle Forderungen erfüllt. "Wir haben alles versucht, aber es war so, als wollte man ein schüchternes Mädchen zum Ausgehen überreden", so der Teamchef. "Wir haben Daniel alles gegeben, was er gefordert hat, aber es war nicht genug, um ihn von einem Verbleib zu überzeugen. Als er zu mir kam und meinte, er würde zu Renault wechseln, dachte ich zuerst, er wolle mich verschaukeln, aber es wurde schnell klar, dass er es tatsächlich ernst meint."

Spanische Medienberichte, wonach Verstappen und sein Management per Vetorecht einen Wechsel von Carlos Sainz junior zu RB Racing blockieren könnten, bezeichnete ein erzürnter Helmut Marko indes als "Mist". Gegenüber Diario Sport stellte er klar, das der Rennstall alleine über die Fahrerpaarung entscheide.

Dass Sainz junior und Verstappen nicht die besten Freunde sind, ist nicht von der Hand zu weisen: Als Toro-Rosso-Stallrivalen in den Jahren 2015/16 stritten sie sich wegen angeblich missachteter Teamorder und einiger grenzwertiger Zweikämpfe; überdies war der Spanier über Verstappens rasche Beförderung ins A-Team verständlicherweise alles andere als glücklich.

Mögliche Alternative für das freie Cockpit dürfte der aktuelle Toro-Rosso-Pilot Pierre Gasly zu sein, der zuletzt mit guten Leistungen aufhorchen ließ und Erfahrung mit dem Honda-Aggregat mitbrächte. Sainz junior dürfte außerdem bereits mit McLaren verhandeln, wo er als Nachfolger von Stoffel Vandoorne im Gespräch ist.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.