MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

McLaren: Norris ersetzt 2019 Vandoorne

McLaren trennt sich nach zwei Jahren von Stoffel Vandoorne und setzt in der nächsten Saison auf Formel-3-Europameister Lando Norris.

Die McLaren-Fahrerpaarung für die Formel-1-WM 2019 steht fest. Mit der Bekanntgabe der Trennung von Stoffel Vandoorne hat das britische Team auch gleich den Nachfolger des Belgiers benannt: Der Brite Lando Norris wird nächstes Jahr Teamkollege des ebenfalls neu zu McLaren stoßenden Carlos Sainz junior.

"Wir glauben, dass Lando ein aufregendes Talent mit riesigem Potenzial ist, und wir haben genau aus diesem Grund entschieden, ihn in der McLaren-Familie zu halten", sagte Teamchef Zak Brown über den Teamjunioren. Hätte es McLaren-Renault nicht geschafft, dem 18jährigen für die Saison 2019 ein Cockpit in der Formel-1-WM zu verschaffen, wäre er ab Ende September vertragsfrei gewesen, zum Beispiel für einen Vertrag bei Toro Rosso.

Während Sainz jr. 2019 in seine fünfte Formel-1-Saison gehen wird, kommt Norris aus der Formel 2. Momentan kämpft er dort gegen George Russell, den Mercedes-Junioren mit Chancen auf ein Williams-Cockpit, um den Titel; vier Rennen vor Schluss hat Russell die Nase mit 219 zu 197 Punkten vorne.

Norris kommt (wie Jenson Button) aus der Stadt Somerset und ist seit Anfang 2017 Teil des McLaren-Kaders, womit er regelmäßig im Simulator testen durfte. Außerdem hat er schon drei Testfahrten für McLaren absolviert. Darüber hinaus bestritt er zuletzt zwei Freitagstrainings in Spa-Francorchamps und Monza.

Der internationale Durchbruch gelang Norris 2016, als er gleich drei Meistertitel holte: im Nordeuropacup und im Eurocup der Formel Renault 2.0 sowie in der neuseeländischen Toyota Racing Series. 2017 triumphierte er auf Anhieb in der stark besetzten Formel-3-EM; heuer hat er nun Chancen, auch in der Formel 2 als Rookie den Titel zu gewinnen.

"Das ist jetzt mein großes verbleibendes Ziel", sagte er. "Es wird schwierig, aber ich werde in den letzten vier Rennen, bevor ich zu McLaren stoße, alles geben. Für mich geht damit ein Traum in Erfüllung, als McLaren-Fahrer bestätigt zu werden. Ich bin nun zwar schon seit einiger Zeit ein Teil des Teams, aber das ist ein besonderer Moment, von dem ich immer gehofft habe, dass er eines Tages eintritt."

McLaren, das derzeit Fernando Alonso und Stoffel Vandoorne an den Start bringt, setzt 2019 somit auf zwei komplett neue Fahrer. Während der Spanier nächstes Jahr wahrscheinlich versuchen wird, in der nordamerikanischen IndyCar-Serie seine Monopostokarriere wiederzubeleben, womöglich sogar unter McLaren-Nennung, ist die Zukunft von Vandoorne momentan unklar; Gerüchte bringen den talentierten Belgier mit Sauber in Kontakt, sollte Charles Leclerc zu Ferrari wechseln.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Thomas Preining verpasst seinen zweiten DTM-Titel nur knapp: Wie der Porsche-Pilot seine Saison bewertet und warum er trotz Misserfolg ein "starkes Zeichen" sieht

Formel 1 Singapur: Training

Leclerc räumt Norris ab - in der Boxengasse!

Skurriler Zwischenfall in der Boxengasse: Ferrari-Fahrer Charles Leclerc verunfallt mit WM-Kandidat Lando Norris im McLaren - Zwei Rotphasen in Singapur

Formel 1 Singapur: Rennbericht

McLaren-Zoff trübt Freude über WM-Gewinn

Berührung zwischen Lando Norris und Oscar Piastri am Start - McLaren ist vorzeitig Konstrukteursmeister 2025 - George Russell siegt für Mercedes

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf