AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

Gestartet wird das Hyundai Genesis Coupé mittel großem, blau pulsierendem Startknopf in der Mittelkonsole und sofort ertönt der hubraumstarke V6. Der Sound ist herrlich, roh und unverbaut brabbelt er gleich nach dem Start vor sich hin, um dann wenig später in ein sonores Brummen überzugehen.

Beim ersten Gasstoß merkt man das Urtümliche dieses koreanischen V6-Aggregates. Keine Klappen oder Drosseln, keine kleinen Lautsprecher, die den Sound in den Innenraum tragen, damit die Welt um einen herum friedlich schlummern kann – fetter, bulliger V6-Sound, der alle wachrüttelt, so muss es sein.

Doch bereits auf den ersten Metern macht sich die erste kleine Schwäche des Genesis Coupe bemerkbar, das 8-Gang-Automatik-Getriebe folgt teilweise eigenen Regeln. Es schaltet spät und bei einem beherzten Gasstoß kommt es einem vor, wie ein völlig überforderter Uni-Neuling, der sich nicht zwischen drei Hörsälen entscheiden kann. Bis die Automatik den richtigen Gang gefunden hat vergehen locker 2-3 Sekunden.

Selber schalten kann man natürlich auch, mittels Schaltwippen oder dem Ganghebel. Auch wenn hier die Gangwechsel nicht so schnell von statten gehen, wie man es gerne hätte, so reagiert das Getriebe doch rascher auf die Befehle.

Der Motor sitzt beim Genesis vorne, der Antrieb ist hinten, wodurch sich eine gut ausbalancierte Basis ergibt, die bei rasanter Fahrweise viel Spaß macht. Bei 4,6 Meter Länge misst der Radstand 2,8 Meter, die Spureweite vorne beträgt 1,605 Meter, die Spurweite hinten 1,625 Meter. Die Daten verraten bereits, dass den Genesis so schnell nichts aus der Ruhe bringen kann, wer jedoch falsch bremst oder falsch Gas gibt, der macht mit einem leichten Heck Bekanntschaft.

Der Verbrauch liegt überraschend nahe am Werksverbrauch, mit 10,5 Liter/100 km schluckt der Antrieb zwar viel, dafür ist er aber auch einer der alten Schule.

Ein störendes Detail am Rande: Bei jedem Startvorgang fängt auch die Musik am USB-Stick von vorne an, wodurch man anfängt, das erste noch so gute Album auf dem Stick zu hassen.

Anfangs verglichen wir den Genesis mit dem Porsche 911, sehen wir uns an, wo die beiden preislich liegen. In die Welt des Hyundai Genesis Coupé taucht man ab 43.990 Euro, 2-Liter-Turbo mit 275 PS mit inbegriffen. Die V6-Version startet bei 47.990 Euro mit Schaltgetriebe. Die Automatikversion eröffnet das Gebot bei 49.990 Euro.

Die graue Farbe kostet 450 Euro, das Schiebedach 990 Euro. Punkt. Mehr Extras gibt es nicht. Und so stehen unterm Strich 51.430 Euro. Der Porsche 911 mit 3 PS mehr startet bei 107.000 Euro.

Plus

genialer Motorsound
guter Verarbeitung
großer Kofferraum


Minus

Automatikgetriebe ungenau
Musik beginnt bei jedem Start von neuem

Resümee

Mehr Sportwagen für weniger Geld findet man nicht so leicht. Der Hyundai Genesis glänzt durch herrlichen Motoren-Sound und hochwertigem Innenraum-Ambiente. Wir raten jedoch zum Schaltgetriebe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Genesis Coupe 3,8 V6 – im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.