AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Über 2,2 Tonnen Leergewicht verlangen nach einigen Pferdestärken, will man sie standesgemäß bewegen, was bei der R-Klasse ja ausser Frage steht. Fünf Motorisierungen stehen zur Wahl, vom 280 CDI mit 190 PS bis hin zum R 63 AMG mit 510 PS reicht das Angebot.

Wir haben uns für den Mittelweg entschieden, der R 320 CDI stellt die beste Mischung zwischen Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit dar. 224 PS beschleunigen den wuchtigen Sechs-Sitzer in 8,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist mit 222 km/h angegeben.

Dank des hohen Drehmoments von 510 Nm und der perfekt arbeitenden 7-Gang-Automatik fühlt sich die R-Klasse sehr agil an, positiv macht sich auch der im Vergleich zu reinrassigen SUVs niedrigere Schwerpunkt bemerkbar.

Wer übrigens gerne selbst im Getriebe rührt, der kann mittels Wipptasten am Lenkrad selbst bestimmen, wann der nächste Gang eingespannt wird. Da die Automatik ihre Sache aber so gut macht, macht man nur in Ausnahmefällen - z.B. beim Bergabfahren - Gebrauch davon.

Traktionsprobleme kennt der Luxusliner dank 4matic nur vom Hörensagen, bei Bedarf wird die Kraft zu jenen Rädern geleitet, die über genügend Traktion verfügen.

Ebenfalls positiv: Antriebseinflüsse am Lenkrad sind nicht vorhanden, im Gegensatz zu jenen Allradlern, die im Regelfall mit Frontantrieb unterwegs sind und bei Bedarf die Kraft auf die Hinterachse verteilen.

Wuchtige 18-Zöller sorgen für den nötigen Fahrbahnkontakt, dank des 55er Querschnitts bleibt der Komfort aber nicht auf der Strecke. Die Luftfederung sorgt für tollen Fahrkomfort, Unebenheiten bringen die R-Klasse und ihre Passagiere nicht so schnell aus der Ruhe.

Aus der Ruhe kommt der Besitzer auch nicht beim Tanken, mit rund 10,5 Litern war unser Testschnitt nur einen Liter über der Werksangabe, mehr als akzeptabel für einen 2,2 Tonner mit 224 PS, Allradantrieb und Automatik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes R 320 CDI 4matic - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.