ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrbericht (Teil 2)

Die zwölf Kolben an der Vorderbremse sind ungiftig und schön zu dosieren, hinten reicht's zum Stabilisieren, der Motor bremst jedoch ähnlich beim harten Zurückschalten. Bei dieser Gelegenheit darf man wieder den Reifenentwicklungen der letzten Jahre danken, denn obwohl vorne ein BT 020 der Originalaustattung montiert war, der schon öfter am Ring gewesen sein dürfte, kommt keine wirkliche Unruhe ins Fahrwerk. Wie gut muss das erst mit neuen, aufeinander abgestimmten, Gummis liegen!

Die breite Linkskehre kommt näher, wir bremsen an, auf der Blade wird viermal „runtergehakelt“, ich schalt nur auf die Dritte und schau, ob wer entgegenkommt (geht an dieser Stelle, da die Bundesforste Geld gebraucht haben). Am Kurvenscheitel sind wir gleichauf, die Schräglagenfreiheit ist absolut ausreichend (die Rasten samt nicht mehr vorhandenen Indikatoren dürften schon mehrmals Straßenkontakt gehabt haben), auf den Hauptständer kommt man wahrscheinlich nur am Ring.

Showdown am Kurvenausgang, rechts röchelt die Blade, und mit voll geöffneten Drosselklappen (eine regelt die Gashand, die zweite der Chip) reisst es mich mit einem leichten, schön kontrollierbaren Slide auf die Zwischengerade zur Rechtskehre. Ist wie Negativbungee, Wahnsinn! Die Rechts nehme ich genauso, dann die letzte Linkskehre vor der Passhöhe, Blick in den Rückspiegel, hähähä, Newtonmeter schlägt Kilowatt.

Auf der Rennstrecke würde das natürlich anders ausschauen, aber da kommt man ja nur ein paarmal im Jahr hin. Man muss sich das wirklich vorstellen, da fährt man auf einem wunderschönen, klassischen Motorrad mit einer „richtigen“ Sitzbank (da passen sicher drei drauf), angenehmer Sitzposition (ich bemerke, daß meine Handgelenke nicht einschlafen), Super-Bremsanlage und leisem sonoren Motor- und Auspuffgeräusch und einem Schub, der dir die Unterarme dehnt, in Bereichen, welche eigentlich nur den „Gebückten“ zustehen!

Ich bin nicht erst seit diesem Wochenende restlos überzeugt, daß man mehrere Motorräder braucht, aber die GSX 1400 ist schon ein fast perfekter Kompromiss! Schade nur daß man kein ABS ordern kann, die paar Kilo würden sicher nicht auffallen. Ein Automatikgetriebe samt Drehmomentwandler (bitte keine Steinwürfe, bei den "Big Scootern" findet das auch jeder leiwand) wäre für mich nicht unvorstellbar, die Kupplung braucht man ja sowieso nur mehr beim Anfahren oder Stehenbleiben!

News aus anderen Motorline-Channels:

Suzuki GSX 1400 – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Tipps für einen erfolgreichen Motorradverkauf

Gebrauchtes Motorrad verkaufen

Motorräder sind so beliebt wie eh und je. Das Gefühl von Freiheit auf zwei Rädern, der Wind in den Haaren und die endlose Straße vor einem – das ist es, was Motorradfahrer antreibt.

120 Jahre wurden gebürig gefeiert

Harley-Davidson Homecoming Festival: Bericht

Das Harley-Davidson Homecoming Festival, Milwaukees größter Musik- und Motorradevent des Sommers 2023, fand vom 13. bis zum 16. Juli an mehreren Locations in und um die US-Metropole statt. In der Heimatstadt der Marke genossen Motorradfans aus aller Welt Fun und Action rund um Harley-Davidson und seine 120-jährige Geschichte. Auch künftig wird es Homecoming Events in Milwaukee geben, im nächsten Jahr soll die Party vom 25. bis zum 28. Juli steigen.

Mattes Schwarz trifft auf glänzendes Gold

Neue Editionen und Farben für Honda X-ADV und Forza 750

Zwei neue Special Edition-Versionen gibt es mit dem neuen Modelljahr für den X-ADV, dazu gibt es neue Farben und der Forza 750 ist nun auch in der neuen Farbe Candy Chromosphere Red erhältlich.

Sébastien Loeb X Tank Machine

Indian ‘FTR Loeb’ enthüllt

Es sollte ein Projekt sein, mit dem Sébastien Loebs neun Rallye-Weltmeisterschaften und seine Leidenschaft für Motorräder gleichermaßen gefeiert werden. Nun ist das Ergebnis, die "FTR Loeb" enthüllt worden. Und das Beste: Ihr könnt sie gewinnen!

Informationen stets im Blick

Head up-Display als Nachrüstlösung

Tilsberk lanciert ein Head-up Display speziell für Motorradfahrer. Das System bietet unter anderem eine personalisierte Routenführung und Turn-by-Turn-Navigation.

Piaggio-Präsident und -CEO verstorben

Trauer um Roberto Colaninno

Roberto Colaninno, Präsident und CEO der Piaggio Group, gehörte zu den einflussreichsten Unternehmerpersönlichkeiten Italiens. Er wurde am 16. August 1943 in Mantua geboren und starb am 19. August 2023, nur drei Tage nach seinem 80. Geburtstag. Sein bewegtes Leben endete zu einer Zeit, an dem sich der Wert „seiner" an der Börse in Mailand notierten Piaggio Aktie auf höchstem Niveau konsolidiert hatte.