MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye WM: Das größte Finale aller Zeiten

Baumschlager über McRae, Sainz, Ford

„McRae ist wie Maier"

Dieses spannende Finale der Rallye-Weltmeisterschaft ist natürlich beste Werbung für unseren Sport. Als Ford-Pilot bin ich natürlich ganz gespannt auf das Abschneiden meiner Markenkollegen Colin McRae und Carlos Sainz.

Zum Spanier habe ich engeren Kontakt, er ist ein liebenswürdiger Kerl. Carlos ist ein absoluter Perfektionist, der sich um jedes Detail am Wagen kümmert. Davon profitiert natürlich auch Pfeif-mi-nix McRae, der nicht gerne viel Zeit mit Abstimmungsarbeiten vertrödelt. Trotzdem ist McRae ein absoluter Ausnahmesportler, der in Großbritannien einen irrsinnigen Boom entfacht hat.

Er ist für mich der Hermann Maier des Rallyesports – er ist als Erster über bestimmte Grenzen gegangen und hat dafür mit einigen spektakulären Abflügen bezahlt. Doch deshalb mussten auch die anderen noch 2,3 Prozent zulegen, und das Niveau ist irrsinnig gestiegen, wie bei unseren Skifahrern.

Einer der davon profitierte, ist nun der große WM-Favorit: Richard Burns, der von Subaru über Jahre hinweg aufgebaut wurde und der gerade hier ein grandioser Fahrer ist. Kein anderer veranstaltet im Nebel eine derartige Action.

Mundl Baumschlager fährt für das Red Bull Ford Team. Bei der Deutschland-Rallye wurde er 2001 sensationeller Zweiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye WM: Das größte Finale aller Zeiten

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Sensation am Freitag in Miami: Andrea Kimi Antonelli stellt den Mercedes auf Sprint-Pole, schlägt die McLaren-Stars und Weltmeister Max Verstappen

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden