MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kahle hat das Ass im Ärmel

Matthias Kahle wird sich vermutlich beim vorletzten DM-Lauf zum Meister krönen, das WRC-Duell gegen Armin Kremer könnte spannend werden.

Vom 19.–21. Juli gastiert die Deutsche Rallye Meisterschaft zum sechsten von sieben Läufen bei der ADAC Eifel-Rallye rund um Daun. Auf den rund 134 Wertungs-Kilometern könnte nicht nur der amtierende Meister Matthias Kahle (Skoda Octavia WRC) seine Titelverteidigung perfekt machen, die Jagd nach Bestzeiten und Punkten wird auch durch starke Gaststarter bereichert:

So muss sich Kahle gegen seinen Traditions-Rivalen Armin Kremer (Ford Focus WRC) wehren. Der amtierende Europameister nutzt den DRM-Lauf, um sich einen ersten Schlagabtausch mit Kahle zu liefern, dem er auch bei der ADAC Rallye Deutschland, dem deutschen Lauf zur Rallye-WM, wieder begegnen wird.

Ähnlich geht es den Protagonisten in der Junior-DM: der vorzeitig gekürte Junior-DM-Champion Sven Haaf (Citroën Saxo Super 1600), muss sich nicht nur gegen seinen Haupt-Rivalen aus der DRM, Christoph Schleimer (Opel Corsa Super 1600) wehren. Neben dem bereits bekannten Rivalen Kosti Katajamäki im VW Polo ist auch der finnische Junior-WM-Pilot Jussi Valimäki (Citroën Saxo Super 1600) am Start. Besonders attraktiv wird die Veranstaltung zudem durch ein stark besetztes historisches Feld, in dem sich eine ganze Reihe der schönsten Boliden aus 30 Jahren Rallye-WM präsentieren.

Das Haupt-Augenmerk aus DM-Sicht gilt bei der Eifel-Rallye mit Sicherheit Matthias Kahle. Mit Co-Pilot Peter Göbel könnte sich der Görlitzer vorzeitig zum Meister 2002 küren lassen. Mindestens 19 Punkte muss er dazu mehr sammeln als die Meisterschaftszweiten Sandro Wallenwein / Pauli Zeitlhofer (Mitsubishi Carisma Evo VI). Für Kahle wäre dies der vierte Titel insgesamt und der dritte in Folge. Doch der Sieg von Wallenwein / Zeitlhofer beim vergangenen DRM-Lauf im Saarland hatte gezeigt, dass die Punkterechnung gewiss nicht ohne den Schwaben zu machen ist.

Duell: Deutscher Meister gegen Europameister

Doch beim Kampf um die entscheidenden Punkte könnte auch die Neuauflage eines Duells eine Rolle spielen, das in der Vergangenheit die deutsche Rallye-Szene prägte: Matthias Kahle gegen Armin Kremer. Fast schon legendär ist das Finale 1998, als nach einer spannenden Saison gerade mal vier Sekunden über den Rallye-Sieg und damit den Titel entschieden. Während Kahle nun dabei ist, seinen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen, startet der amtierende Europameister Armin Kremer in diesem Jahr bei ausgesuchten WM-Läufen für Ford Deutschland auf einem Focus WRC.

Spannung bei Kit-Cars

Während Hermann Gassner im Mitsubishi Carisma Evo VII die seriennahe Gruppe N in dieser Saison geradezu dominiert, ist die Entscheidung um den Status des schnellsten Formel-2-Piloten (frontangetriebenen Fahrzeuge bis 2.000 ccm) noch lange nicht gefallen.

Holger Knöbel im VW Golf IV Kit-Car, Carsten Mohe im Renault Mégane Maxi und Martin Möckl im Skoda Octavia Kit-Car liegen auf den Plätzen sechs bis acht und sind nur durch 16 Punkte getrennt, diese Konstellation verspricht viel Spannung.

Zeitplan und Nennliste entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-DM: ADAC-Eifel

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Comtoyou-Sportdirektor Kris Nissen erklärt, wieso der bittere Verlust des zweiten Startplatzes von Nicolas Baert auf dem Norisring ein Rätsel ist und wie es dazu kam

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.