MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Die Aerodynamik ist viel wichtiger als der Motor"

Im Exklusiv-Interview mit motorline.cc spricht der Toyota-Konstrukteur über Ziele und Erwartungen, den Stellenwert der Aerodynamik uvm.

Motorline.cc hatte die exklusive Gelegenheit, die wichtigsten Köpfe des Toyota-Teams zu treffen, von Teammanager Ange Pasquali über Chefkonstrukteur Gustav Brunner bis hin zu Teamchef Ove Andersson.

Im Laufe der nächsten Wochen präsentieren wir Ihnen die Highlights im Rahmen einer Serie, den Anfang macht der erste Teil des Exklusiv-Interviews mit Gustav Brunner.

Herr Brunner, die heurige Saison verlief für Toyota ja nicht sonderlich gut, inwieweit ist man denn mit dem geplanten Programm in der Zeit?

Es stimmt, wir hätten uns gewünscht, schon mehr Punkte auf dem Konto zu haben, aber so ist der Rennsport nun einmal. Was unser Programm betrifft, so sind wir durchaus im Plansoll, immerhin haben wir im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht.

Wie lauten die weiteren Schritte und Ziele des Teams?

2004 wollen wir nochmals deutlich nach vorne kommen und uns langsam aber sicher unter den Top-Teams etablieren, für 2005 haben wir die Weltmeisterschaft im Visier, planen kann man das aber natürlich nicht.

Sie sind als guter Aerodynamiker bekannt, wie viel Einfluss hat denn diese am Gesamtpaket?

Die Aerodynamik ist zu über 80 Prozent am Erfolg oder Misserfolg eines Autos beteiligt. Viele Leute halten immer den Motor als wichtigsten Teil des Autos, das stimmt aber nicht.

Im Grunde ist es sekundär, ob ein Triebwerk 50 PS mehr oder weniger leistet, wenn die Aerodynamik nicht passt, nützt das nämlich gar nichts. Nur als kleines interessantes Detail: Die Entwicklung des Frontflügels kostet ungleich mehr Geld als die Entwicklung eines Motors, ich denke, das sagt schon einiges.

Stichwort Geld, die Formel 1 verschlingt Milliarden von Dollar, wo liegen denn eigentlich die Grenzen?

Bei den Top-Teams gibt es keine Grenzen, du hast den Auftrag, das Team zum Siegen zu bringen, koste es, was es wolle. So krank das vielleicht klingen mag, berücksichtigt man die globale Auswirkung der Formel 1 auf Image und Verkaufszahlen, so rechtfertigt das den Einsatz dieser Unsummen.

Davon sind aber nicht nur die Teams betroffen, auch die Reifenhersteller stehen dem um nichts nach. So werden Millionen in die Entwicklung spezieller Schmierseifen zur Montage des Reifens auf die Felge ausgegeben...

Apropos Reifen: Vielfach wird angenommen, dass bis auf die Rillen abgefahrene Pneus aufgrund der höheren Aufstandsfläche eigentlich schneller sein müssten, stimmt das?

Das stimmt nicht. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Die Reifen brauchen für die optimale Haftung eine gewisse Mindesttemperatur. Unter den Rillen ist der Gummi nur noch ca. zwei Millimeter dünn, die Pneus würden auf den Geraden einfach zu sehr abkühlen und in den Kurven zu wenig Grip aufbauen. Und mechanischer Grip ist schließlich das Um und Auf in der Formel 1.

Den zweiten Teil des Interviews mit Gustav Brunner finden Sie in der rechten Navigation, weitere spannende Details sind garantiert!

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1 Exklusiv

Weitere Artikel:

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.