MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Rot-weiß-rot steht hoch im Kurs

Tolles Qualifying der Österreicher in Hockenheim, Pole für Walter Lechner, Rang drei für Wendlinger / Wolff / Lechner, Peter Achter.

Walter Lechner jun. bleibt in Sachen Speed in der FIA-GT-Weltmeisterschaft das Maß der Dinge: Wie schon zuletzt in Barcelona markierte er auch im Qualifying für den morgigen Lauf in Hockenheim mit dem Konrad –Saleen die schnellste Zeit und startet damit von der Pole Position.

Auch der Aufwärtstrend im reinen Österreicher-Team Wendlinger / Wolff / R. Lechner hält indes weiter an. Das Trio geht mit dem Ferrari 575 beim vierten Lauf zur FIA-GT-WM auf dem Hockenheimring aus der zweiten Reihe ins Rennen! Der Tiroler fuhr heute ein starkes Qualifying, eroberte hinter den beiden Saleen von Walter Lechner und Uwe Alzen den dritten Platz, wobei am Ende nur neun Hunderstel zur ersten Pole Position fehlten!

„Von der Zeit her bin ich sehr zufrieden, denn wir sind vorne dabei. Vom Gefühl her war es aber keine optimale Runde“, sagt Wendlinger, „die Strecke hat sich zu gestern doch stark verändert, ist viel rutschiger geworden. Deshalb mussten wir am Beginn des Qualifyings auch das Set-up ändern.“

Für das morgige Rennen ist der Tiroler zuversichtlich: „Wir sind auf dem richtigen Weg. Zuletzt im Magny Cours hat uns im Qualifying noch eine Sekunde zur Spitze gefehlt, jetzt sich es nur noch neun Hunderstel. Mal sehen, ob wir auch über die Renndistanz zulegen können.“

Fit ist auch wieder Toto Wolff, den in den letzten Tagen starke Migräne-Anfälle plagten: „Der Karl ist so gut drauf, der reißt uns alle mit. Da vergisst man sogar so manchen starken Kopfschmerz. Für morgen bin auch ich optimistisch.“

Philipp Peter geht von Startrang acht ins Rennen.

News aus anderen Motorline-Channels:

FIA-GT: Hockenheim

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.