MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

FW26: Überraschung geglückt – ein Nasenbär!

Staunen in der Formel-1-Welt. Der neue BMW-Williams besticht mit seiner verwegenen Frontpartie, unter der Motorhaube lauert der BMW P84.

Michael Noir Trawniczek

Die Freunde der Formel 1 wurden in den letzten Jahren nicht gerade verwöhnt mit revolutionären Formel 1-Boliden. Vor einem Jahr wurde eine Ferrari-Kopie nach der anderen vorgestellt. Dann kam der sagenumwitterte McLaren-Mercedes MP4-18, die erste Wohltat für die Technikfreaks. Und jetzt wurde in Valencia vor den Augen der Weltpresse der neue BMW-Williams FW26 vorgestellt, der mit einem verwegen aussehenden und für den gegenwärtigen Rennwagenbau völlig neuem Nasenkonzept aufwartet. Man kann den FW26 also getrost als Revolution bezeichnen, vor allem in Zeiten wie diesen...

Fotos des neuen BMW-Williams FW26 finden Sie in der rechten Navigation!

Schon vorab hatte der Chefkonstrukteur des FW26, Gavin Fisher, angedeutet: „Man wird sofort sehen, dass in diesem Chassis ein hohes Maß innovativer Lösungen steckt.“ Das markanteste Element des Neuen ist natürlich seine Frontpartie. Die eigentliche Fahrzeugnase ist extrem kurz. Verlängert wird sie durch vorgelagerte Flügelelemente, welche BMW-Williams im Pressetext als „umgekehrte Stoßzähne“ bezeichnet.

Weiter heißt es in der Presseaussendung: „Das überraschende Frontdesign wurde gemeinsam mit einer Doppel-Kiel-Konstruktion des Monocoques entwickelt, um den Luftfluss unter- und oberhalb der Fahrzeugfront zu optimieren und die gesamte Aerodynamik bis zur Anströmung des Heckflügels zu verbessern. Die Wirkung der neuen Front wird durch schmalere Seitenkästen unterstützt, die im Sinne der Aerodynamik durch eine Überarbeitung des Kühlsystems ermöglicht wurden.“

Einen großen Anteil an dem neuen Auto hat auch die von Ferrari zu Williams gewechselte Chefaerodynamikerin Antonia Terzi geleistet, die gemeinsam mit den Konstrukteuren von Williams ein „verbessertes, stringentes“ Chassis entworfen hat.

Gleich nach dem Launch werden die Einsatzpiloten Juan Pablo Montoya und Ralf Schumacher mit ihrem neuen Arbeitsgerät sich auf den Valencia-Circuit begeben. Gavin Fisher erklärte: „Wir alle haben während der Entstehung des neuen Autos große Erwartungen aufgebaut. Die Herausforderungen in diesem Entwicklungsprozess waren enorm. Für uns ist dieser Präsentationstag bedeutender als manch einer in der Vergangenheit.“

Sam Michael, Chief Operations Engineer des Teams, erklärte die Gründe für einen so frühen Präsentationstermin: „2003 hat es sich als Nachteil erwiesen, dass wir den Testbetrieb mit dem neuen Chassis relativ spät aufgenommen haben. Die anschließende Feinarbeit hat viel Zeit gebraucht. Und das war eine der Ursachen dafür, dass wir erst in Monaco, beim siebten GP des Jahres, gewinnen konnten. 2004 wollen wir früher siegfähig sein.“

Neben der neuen Aerodynamik wartet der FW26 aber auch mit weiteren Neuerungen auf, die sich unter der Karosserie befinden. Dort befindet sich bekanntlich auch der Motor – der neue BMW P84. Im Pressetext heißt es: „BMW entwickelte und erprobte in München ein neues Triebwerk, das nun gemäß der neuen FIA-Regeln einer rund doppelt so langen Laufzeit standhalten muss. Die Verlängerung des Motorlebens auf bis zu 800 Kilometer verlangte eine robustere Auslegung.“ BMW-Motorsportdirektor Mario Theissen erklärte dazu: „Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen vor allem die mechanisch und thermisch hoch belasteten Bauteile widerstandsfähiger werden. Größere und schwerere Komponenten gehen aber zu Lasten der Leistung. Diese Verluste zu minimieren und gleichzeitig die Standfestigkeit zu garantieren, das waren die wichtigsten Entwicklungsziele.“

Teamchef Sir Frank Williams hat klare Ziele: „Unsere Ambition kann nur lauten: Wir wollen jedes Rennen gewinnen, Ferrari die Weltmeisterkrone abnehmen und unsere Chronik um einen weiteren Titel bereichern. Mit diesem Anspruch müssen wir das Jahr angehen.“

BMW-Williams FW26 – Technische Daten:

Kraftübertragung: WilliamsF1-Halbautomatik
Kupplung: AP
Chassis: Kohlefaser-Aramid-Epoxy-Verbund, hergestellt von WilliamsF1
Fahrwerk: WilliamsF1
Lenkung: WilliamsF1
Kühlsystem: Wasser- und Ölkühler
Bremsen: Carbon Industrie Kohlefaserbremsscheiben und -Beläge, AP Bremssättel
Räder: OZ; 12 x 13 vorn, 13,7 x 13 hinten
Reifen: Michelin
Cockpit-Instrumente: WilliamsF1 digitales Daten-Display
Lenkrad: WilliamsF1
Fahrersitz: Anatomisch geformt aus Kohlefaser-Epoxy-Verbundstoff mit Alcantara-Bezug
Feuerlöschsysteme: WilliamsF1/Sicherheitsgeräte
Spurweite vorn: Maximal erlaubte Weite
Spurweite hinten: Maximal erlaubte Weite
Gewicht: 605 kg inkl. Fahrer und Kamera

BMW P84 – Technische Daten:

Bauart: 10-Zylinder-V-Saugmotor
Bankwinkel: 90 Grad
Hubraum: 2 998 ccm
Ventile: vier pro Zylinder
Ventiltrieb: pneumatisch
Motorblock: Aluminium
Zylinderkopf: Aluminium
Kurbelwelle: Stahl
Ölsystem: Trockensumpfschmierung
Motorsteuerung: BMW

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Launches 2004

- special features -

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1